• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2022, 12:07 Uhr

      Deutschunterricht in Polen

      Auf Kosten der Kinder

      Polens Regierung streicht Gelder für den Deutschunterricht an Schulen. Die deutsche Minderheit sieht das als Wahlkampf der Rechtspopulisten.  Gabriele Lesser

      Ein Rechenschieber in einer polnischen Schule
      • 23. 2. 2022, 14:39 Uhr

        Deutschunterricht in Polen

        Eine Minderheit in Geiselhaft

        Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche Bildungspolitik.  Gabriele Lesser

        Leeres Klassenzimmer in Polen
        • 1. 4. 2021, 14:54 Uhr

          Identitätspolitik in linken Szenen

          Das Normale ist politisch

          Identitätspolitik ist vielen zuwider, weil sie sich nicht betroffen fühlen und als „normal“ sehen. Über das Verhältnis linker Milieus zu Normalität.  Klaus Walter

          Ein Bild von demonstrierenden Maoisten in Westberlin 1968
          • 23. 3. 2021, 13:42 Uhr

            EU-Sanktionen gegen China

            Eine halbgare Drohung

            Kommentar 

            von Fabian Kretschmer 

            Sanktionen helfen nicht. Die Europäische Union sollte einen eigenen Weg gehen: auf Verhandlungen und öffentlichen Druck setzen.  

            Zwei Frauen mit blau bemalten Gesichtern halten sich ihre rot gefärbten Hände vor den Mund
            • 3. 4. 2019, 17:24 Uhr

              Zum Roma Day in Berlin

              „Zeitzeugen sind wichtig“

              Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die Erinnerungskultur und Antiziganismus.  

              Die Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin
              • 1. 4. 2019, 19:28 Uhr

                Teilhabe für Ostdeutsche

                Sag Ja zum Quotenossi

                Kommentar 

                von Anja Maier 

                Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um.  

                Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
                • 5. 3. 2017, 20:00 Uhr

                  Landtagswahl

                  „Unser Ideal ist ein starker Staat“

                  Lars Harms, Spitzenkandidat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW), über friesische Perspektiven, Minderheitenpolitik und die Koalition mit SPD und Grünen  

                  • 28. 9. 2016, 12:26 Uhr

                    Kolumne Knapp überm Boulevard

                    Der linke Konservatismus

                    Kolumne Knapp überm Boulevard 

                    von Isolde Charim 

                    Der Philosoph Slavoj Žižek ärgert sich über den Hillary-Konsens. Den Soziologen Didier Eribon dürfte er weniger stören. Das liegt an seiner Haltung.  

                    Der Rücken einer Frau mit roter Jacke. Es ist Hillary Clinton
                    • 21. 4. 2015, 20:03 Uhr

                      Rechte der Sinti und Roma

                      Nicht mehr weiter wie bisher

                      Rot-Grün in Niedersachsen plant einen Staatsvertrag, der die Kultur und Identität der Sinti und Roma schützen und ihnen größere Chancen einräumen soll.  Gernot Knödler

                      • 17. 12. 2014, 14:07 Uhr

                        Debatte Bündnis 90/Die Grünen

                        Grüne Überzeugungen

                        Kommentar 

                        von Stephan Klecha 

                        Der nun anstehende Generationswechsel ist zwar eine entscheidende Zäsur für die Partei. Doch ihre Grundwerte bleiben.  

                        • 23. 11. 2014, 12:32 Uhr

                          Debatte Syrien

                          Die Minderheitenfalle

                          Kommentar 

                          von Bente Scheller 

                          Mit dem Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol aufgegeben, Milizen starkgemacht und Minoritäten damit gefährdet.  

                          • 13. 11. 2014, 11:48 Uhr

                            Minderheitenpolitik in Birma

                            Eingeschlossen im eigenen Land

                            Mohammed wünscht sich einen roten Ausweis, so wie ihn Buddhisten in Birma besitzen. Doch er ist muslimischer Rohingya und lebt im Lager.  Martin Franke

                            Minderheitenpolitik

                            • FUTURZWEI

                              Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                              Lesen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • wochentaz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2023
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • neu
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln