piwik no script img

Milliarden für Fukushima-BetreiberJapaner zahlen für Tepco

Der AKW-Betreiber Tepco bekommt Milliardenhilfen von der japanischen Regierung. Das Geld ist allerdings nur für Entschädigungszahlungen an die Opfer gedacht.

Kotau: Tepco-Präsident Toshio Nishizawa (M.) am 21. Oktober in Tokio. Bild: reuters

TOKIO rtr/dpa/afp/dapd | Tepco, der Betreiber des schwer beschädigten Atomkraftwerks Fukushima Daichi, bekommt vom Staat Milliardenhilfe, wie der Umweltminister und Leiter des Krisenstabs zur Bewältigung der Atomkatastrophe, Goshi Hosono, am Freitag mitteilte.

Die Regierung segnete ein Gesetz zum Atomschadensausgleich ab, wonach der Konzern 900 Milliarden Yen (8,4 Milliarden Euro) erhält. Mit diesem Geld können nun, acht Monate nach der Katastrophe, erstmals umfangreichere Entschädigungszahlungen an die Leidtragenden geleistet werden.

Im Gegenzug versprach Tepco, über die nächsten zehn Jahre die Kosten im Umfang von mehr als 2,5 Billionen Yen zu senken - unter anderem durch die Kürzung von Pensionszahlungen und die Entlassung von mehr als 7.000 Mitarbeitern.

Da das Geld nur für die Begleichung der Entschädigungsforderung der Opfer vorgesehen ist, bringt es dem angeschlagenen Konzern geschäftlich nichts. Tepco leidet unter den steigenden Brennstoffkosten, da durch den Ausfall des Atomstroms verstärkt Thermalkraftwerke eingesetzt werden. Der Konzern teilte mit, im ersten Halbjahr des laufenden Jahres einen Verlust von umgerechnet rund 5,7 Milliarden Euro eingefahren zu haben.

Nach dem Tsunami am 11. März kam es im Kraftwerk Fukushima I im Norden Japans zur schwersten Atomkatastrophe seit dem Unglück von Tschernobyl 1986. In der Folge starben rund 20.000 Menschen oder wurden als vermisst gemeldet. Zehntausende Menschen mussten die verstrahlten Gebiete um Fukushima verlassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • N
    Nico

    "Der AKW-Betreiber Tepco bekommt Milliardenhilfen von der japanischen Regierung. Das Geld ist allerdings nur für Entschädigungszahlungen an die Opfer gedacht."

     

    "Im Gegenzug versprach Tepco, über die nächsten zehn Jahre die Kosten im Umfang von mehr als 2,5 Billionen Yen zu senken - unter anderem durch die Kürzung von Pensionszahlungen und die Entlassung von mehr als 7.000 Mitarbeitern."

     

    Das ist aber sehr pflichtbewusst und nett von Tepco.

    Vom Regen in die Traufe, oder wie sagt man da?

  • B
    Bernd

    Einer kürzlich veröffentlichten Studie http://m.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/katastrophen/tid-24016/nukleare-verseuchung-fukushima-war-schlimmer-als-tschernobyl_aid_678449.html zufolge, begann die Katastrophe nicht nach dem Tsunami, sondern bereits vorher nämlich als Folge des Erdbebens. Dies wirft ein deutlich anderes Licht auf die Riskobetrachtung anderer AKWs, die nicht Tsunami gefährdet in Erdbebenzonen betrieben werden.