Militärpsychatrie im Ersten Weltkrieg: „Kriegszitterer“ waren verpönt
Elektroschocks und Isolation: Um „Kriegshysteriker“ zurück zur Front zu bringen, wurden in der noch jungen Disziplin drastische Methoden angewandt.
![](https://taz.de/picture/116947/14/SoldatenimErstenWeltkrieg.jpg)
Das Bild wirkt aus heutiger Sicht lächerlich, ist aber keineswegs lustig: Der Nervenarzt im Behandlungsraum marschierte im Stechschritt vorneweg als „Schrittmacher“, er gab militärische Kommandos „in tunlichster Präzision“. Der kranke Soldat war angehalten, den Kommandos zu folgen. Zeigte er Unwillen, gab es einen leichten elektrischen Schlag zur Disziplinierung. So beschrieb im Jahre 1917 der Psychiater Ferdinand Kehrer seine Therapie von „Kriegsneurotikern“.
„Sicherlich wohl die unmittelbarste, straffste und tiefgehendste Form der Einwirkung auf den Willen stellt die Methode des Gewalt- oder Zwangsexerzierens dar. Was wir mit den bisher erwähnten Willensmethoden in geduldig mühseliger Bearbeitung über viele Tage oder Wochen, vielleicht (sic!) bis zu vollem Erfolge erreichen, leistet das Gewaltexerzieren in Minuten bis höchstens Stunden“, schwärmte Kehrer, der auch nach zwei Weltkriegen in Deutschland noch den Ruf eines anerkannten Nervenarztes genoss.
Mit dem Ersten Weltkrieg nahm die sogenannte Militärpsychiatrie in Deutschland ihren Anfang. Deren Methoden waren drastisch, wie die Autoren Peter Riedesser und Axel Verderber dokumentieren („Maschinengewehre hinter der Front“, Mabuse Verlag 2011). Die zum Teil folterähnlichen Therapien, die eher den Charakter einer Abschreckung hatten, waren auch kriegsstrategisch und ökonomisch begründet.
Mit Elektroschocks, Isolation und Disziplinierungen sollten dienstunfähige Soldaten möglichst rasch wieder an die Front gezwungen und Simulanten abgeschreckt werden. Auch ging es darum, Entschädigungsrenten zu verhindern, indem man die Erkrankungen nicht auf den Kriegseinsatz, sondern auf angebliche Charakterfehler der „Psychopathen“ und „Hysteriker“ schob, die nicht in den Kampf ums Vaterland ziehen wollten.
„Die Behandlungsethik spielte im Ersten und Zweiten Weltkrieg keine Rolle“, sagt der Traumaexperte Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden im Gespräch mit der taz. „Es ging nicht darum, welche Therapie für das Individuum gut und angemessen ist, sondern um die Frage, wie man die Soldaten möglichst schnell wieder an die Front bekommt.“ Die jungen Soldaten, von denen viele aus den mittleren und oberen Schichten kamen, waren auf die Wirklichkeit in den Schützengräben seelisch nicht vorbereitet. Das Ausharren und Ausgeliefertsein im Stellungskrieg, das Granatenfeuer, die Flammenwerfer, der ohrenbetäubende Lärm, die ständige Lebens- und Verletzungsgefahr ließen viele Soldaten zusammenbrechen.
„Ganze Kompanien (wurden) von nervösen Zuständen, Weinkrämpfen, Erbrechen und so weiter befallen“, schrieb der Psychiater Robert Gaupp im Jahre 1916. Die Ärzte sahen „Zittern, Schwäche der Beine, Heulen und Lachen in wildem Durcheinander“.
Metallische Kugel im Kehlkopf
Die „Kriegszitterer“ wurden zum Massenphänomen, die das Heer auch vor logistische Probleme stellte. Deswegen kamen drastische und kurzzeitige Verfahren wie die berüchtigte „Kaufmann-Kur“ zu trauriger Berühmtheit. Die Nervenärzte verabreichten den Erkrankten hierbei sehr schmerzhafte Elektroschocks und bearbeiteten sie mit Kommandos und suggestiven Sprüchen.
Bei der Muck’schen Kehlkopftherapie wurde gar Soldaten, die verstummt waren, eine metallische Kugel in den Kehlkopf eingeführt, wie die Autoren Babette Quinkert, Philipp Rauh und Ulrike Winkler darlegen („Krieg und Psychiatrie 1914–1950“, Wallstein Verlag 2010). Die Erstickungsangst sollte die Traumatisierten wieder zum Sprechen bringen.
Allerdings, so belegen diese Autoren, gab es damals durchaus auch andere Ärzte, die ethisch handelten und psychisch dekompensierte Soldaten mit „Ruhe, Extrakost und Beruhigungsmitteln“ therapierten, was auch gute Wirkung zeigte. Solange die Soldaten nicht wieder an die Front zurückmussten. Die Militärpsychiatrie im Ersten Weltkrieg, die aus heutiger Sicht so inhuman wirkt, war abhängig von politischen Interessen und begrenzten ökonomischen Ressourcen. An dieser Abhängigkeit hat sich nichts geändert.
Heute werden traumatisierte Soldaten nach einem Afghanistan-Einsatz psychotherapeutisch behandelt, für die relativ geringe Zahl von Betroffenen wurden erst unlängst neue therapeutische Ressourcen geschaffen. Dafür gibt es handfeste politische Interessen: Man muss die Soldaten auch nach dem Einsatz gut behandeln, um weiterhin Freiwillige für den Militärdienst zu gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche