• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2022, 16:41 Uhr

      Verfahren nach Protesten in Kuba

      Prozesse zur Abschreckung

      In vier Sammelprozessen urteilt Kubas Justiz über 60 Angeklagte, die im Rahmen der Proteste vom 11. Juli 2021 Straftaten verübt haben sollen.  Knut Henkel

      Ein Mann in Uniform blickt auf eine menschenmenge
      • 30. 7. 2021, 12:10 Uhr

        Prozesse nach Protesten auf Kuba

        Den eigenen Gesetzen zum Trotz

        Nach den Demonstrationen vom 11. Juli sitzen Minderjährige in Haft. In Sammelprozessen finden Verurteilungen ohne Verteidigung statt.  Knut Henkel

        Eine Frau hält das gerahmte Bild eines Mädchens mit einem Kranz aus Rosen im Haar
        • 27. 7. 2021, 12:13 Uhr

          Proteste in Kuba

          Inselstaat am Wendepunkt

          Kommentar 

          von Knut Henkel 

          Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr Freiheit.  

          Ein Mann mit langen Haaren wird abgeführt
          • 14. 7. 2021, 09:55 Uhr

            Proteste auf Kuba

            Der Tabubruch

            Kommentar 

            von Knut Henkel 

            Fidel Castro suchte 1994 den Dialog mit unzufriedenen DemonstrantInnen. Der neue Machthaber Miguel Díaz-Canel setzt auf Repressionen.  

            Polizisten in Zivil halten einen regierungskritischen Demonstranten während einer Demonstration fest
            • 13. 7. 2021, 18:34 Uhr

              Soziale Unruhen in Kuba

              Die Proteste gehen weiter

              Menschenrechtsorganisationen berichten von 90 Verhafteten und vielen Verletzten. Der Präsident verweigert den Dialog.  Knut Henkel

              Handgemenge zwischen Polizisten und Demonstranten
              • 13. 7. 2021, 08:46 Uhr

                Proteste auf Kuba

                Seltene Revolte geht weiter

                Tausende Menschen sind in Kuba am zweiten Tag auf die Straße gegangen, mehr als Hundert wurden festgenommen. Das Internet ist zum Teil blockiert.  Knut Henkel

                Demonstranten versammeln sich in Havanna
                • 12. 7. 2021, 08:30 Uhr

                  Proteste in Kuba

                  Wut auf den Straßen

                  Viele haben in kubanischen Städten am Sonntag gegen die sozialistische Regierung demonstriert. Sie forderten ein Ende der Unterdrückung und Mangelwirtschaft.  

                  Eine Frau hebt wütend ihre Fäuste und verzerrt das Gesicht
                  • 19. 4. 2021, 17:25 Uhr

                    Kubas Kommunistische Partei

                    Präsident wird Parteivorsitzender

                    Miguel Díaz-Canel ist zum neuen Vorsitzenden der KP gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Raúl Castro an – inmitten einer schweren Wirtschaftskrise.  

                    Raul Castro und Miguel Diaz-Canel auf einer Bühne.
                    • 23. 8. 2019, 15:46 Uhr

                      Kuba fürchtet neue Wirtschaftskrise

                      Zwischen Trump und Venezuela

                      In Kuba ist der Mangel zurück. Verantwortlich dafür sind die Strangulierungspolitik der USA, die Krise in Venezuela und interne Reformblockaden.  Knut Henkel

                      Ein Auto aus den 50er Jahren steht mit geöffneten Kofferraum in einer Straße. Im Kofferraum sind Zwiebeln zu erkennen, Männer stehen davor.

                      Miguel Díaz-Canel

                      • Abo

                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                        Mehr erfahren
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz lab 2023
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln