Miettinen Collection/Salon Dahlmann: Gesprächsbereite Farbe: Die Lebendigkeit der Bilder von Kirsi Mikkola

So wollte Kirsi Mikkola ihre Bilder schon lange mal sehen: an der Wand, hinter einem Sofa, über einer Anrichte, im ganz normalen Alltag des Wohnens, wenn man also isst oder sich entspannt auf der Couch ausstreckt und mit der Familie oder Freunden plaudert. Ob das funktioniert, wollte sie wissen, wie es den Bildern dabei ergeht und wie dem Raum. Denn recht besehen wollen ihre Bilder unter Menschen sein. Und im Alltagsleben mit ihnen in den Dialog treten. Statt im White Cube erhabene Autorität zu demonstrieren. Dazu sind sie viel zu lebendig, zu wild, auch wenn der souveräne Gestus, mit dem die Künstlerin die vielen, von ihr zuvor bemalten, oder zuvor von ihr gefundenen, bedruckten Papierfragmente zu einer stimmigen, mal heftigen, mal in sanftem Dunst versinkenden Komposition zusammensetzt, in jedem Galerieraum gewinnt.
Nun finden sie sich also im Salon Dahlmann wieder, im Wohnbereich, und siehe da: Die Bilder, der Raum und die Menschen kommen ins Gespräch. Unprätentiös treten einem die Bilder gegenüber, wie sie ohne Rahmen an der Wand hängen; unübersehbar freilich in ihrer starken, kraftvollen Farbigkeit; mächtig in ihren Dimensionen, wenn die geschichtete Papierfläche schon mal vom Boden bis zur Decke reicht, skulptural, dort wo die obere Papierkante mal leicht den Raum kippt, das Papier dreidimensional wuchert; temporär, ja prekär in der Anmutung, weil doch auch fragil in ihrer selbsttragenden Konstruktion aus Schichten von Papier und Farbe; grandios alltagstauglich. (wbg)
Bis 28. 4., Temporary Showroom und Atelierwohnung, Sa. 12–18 Uhr + nach Vereinbarung: info@salon-dahlmann.de, Marburger Str. 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen