piwik no script img

Miethai & Co.Mietkaution

■ Ist „Abwohnen“ erlaubt? Von Dirk Dohr

Viele MieterInnen haben zu Beginn ihres Mietverhältnisses eine Kaution geleistet. Naht nun aufgrund einer Kündigung das Ende des Mietverhältnisses, fragen viele MieterInnen, ob sie in den letzten ein oder zwei Monaten überhaupt noch Miete zahlen müssen oder ob sie nicht statt dessen ihre Mietkaution abwohnen können.

Streng juristisch gesehen ist solch ein „Mietkautions-Abwohnen“ nicht erlaubt.

MieterInnen haben nämlich nicht sofort bei Vertragsende einen Anspruch auf Rückzahlung der Kaution, sondern erst eine „angemessene Zeit“ nach Beendigung des Mietverhältnisses. Welche Zeitdauer „angemessen“ ist, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Viele Gerichte gehen davon aus, daß ein Vermieter die Kaution etwa in drei bis sechs Monaten nach Beendigung des Mietvertrages zurückzahlen muß. In Einzelfällen ist sogar eine längere Frist möglich. Zahlen MieterInnen trotzdem in den letzten Monaten keine Miete mehr, sondern teilen ihrem Vermieter mit, daß sie ihre Kaution abwohnen, riskieren sie eine Zahlungsklage des Vermieters. Meist verstreichen zwar bis zu einer gerichtlichen Entscheidung über eine derartige Zahlungsklage schnell mal sechs Monate, so daß die MieterInnen sich dann doch noch erfolgreich auf eine Aufrechnung „Kaution gegen Mietzins“ berufen können. Den MieterInnen werden dann jedoch die durch den Rechtsstreit entstandenen Anwalts- und Gerichtskosten auferlegt.

Nur wenn MieterInnen berechtigte Sorge haben, ihre Kaution sonst nie wieder zu sehen, weil sie beispielsweise sicher sein können, daß ihr Vermieter die Kaution nicht getrennt von seinem Vermögen angelegt hat und er sich mittlerweile in „Vermögensverfall“ befindet, kann überlegt werden, ob sie ein Abwohnen der Mietkaution trotz des Risikos einer Zahlungsklage ausnahmsweise auf sich nehmen. Eine derartige Vorgehensweise sollte jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen und nur nach eingehender juristischer Beratung vorgenommen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen