piwik no script img

Miethai & Co.Kündigung

■ Wie widersprechen? Von Sylvia Sonnemann

Im Falle einer Kündigung sind MieterInnen gleich in zweifacher Hinsicht geschützt: Zunächst muß der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses haben und dieses formell und inhaltlich korrekt in einem Kündigungsschreiben darlegen.

Desweiteren können sich die MieterInnen von Wohnraum – bis auf wenige Ausnahmen – auf die Sozialklausel (§ 556a BGB) berufen. Wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für die Mieterin eine nicht zu rechtfertigende Härte bedeutet, kann der Kündigung widersprochen und verlangt werden, daß das Mietverhältnis fortgesetzt wird.

Eine Härte im Sinne von § 556a BGB liegt z.B. vor, wenn angemessener Ersatzraum zu zumutbaren Bedingungen nicht beschafft werden kann. Maßgeblich ist hierbei die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der gekündigten Mieterin. Im Streitfall muß die Mieterin darlegen und beweisen, daß sie alle zumutbaren Schritte zur Erlangung einer Ersatzwohnung unternommen hat. Der Hinweis auf eine sehr angespannte Wohnungsmarktlage genügt nicht. Als weitere Härtegründe kommen im Einzelfall hohes Alter, lange Wohndauer oder Krankheit in Betracht.

Insbesondere wenn mehrere der vorgenannten Gründe kumulativ vorliegen, ist ein Berufen auf die Sozialklausel erfolgversprechend. Der Kündigungswiderspruch muß schriftlich erfolgen. Die Angabe von Gründen ist nicht zwingend erforderlich. Es ist ferner eine Frist von zwei Monaten vor dem beabsichtigten Mietende einzuhalten, wenn der Vermieter in der Kündigung auf die Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen hat. Ohne diesen Hinweis kann der Widerspruch noch im Räumungsprozeß erklärt werden.

Um juristische und taktische Fehler zu vermeiden, sollte bei einer Kündigung immer eine individuelle Rechtsberatung in Anspruch genommen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen