piwik no script img

Mies van der Rohe HausDie Pflanze im Zeitalter ihrer industriellen Reproduzierbarkeit

Wie macht man das, Pflanzen zu fotografieren? Nicht wie „im 19. Jahrhundert“, also „stehen geblieben“, wie Wita Noack, die Leiterin des Mies van der Rohe Hauses, der Entwicklung der Pflanzenfotografie misstraut? Sie hatte für die Reihe „Die Kunst der Natur“ die 27 Pflanzen, die im Garten des Mies van der Rohe Hauses wachsen, zu Ausstellungsstücken erklärt. Jetzt sollte Heidi Specker diese Ausstellungsstücke fotografieren. Sie ging dann erst mal auf ein Neil-Young-Konzert. Seine letzten Alben heißen „The Montsanto Years“ und „Earth“.

Den Wundertüten mit Samen, die auf dem Konzert verkauft wurden, entsprang der Projekttitel SAAT SEED. Samenschalen. Specker warf denn auch Samenschalen auf alte Fotografien vom Bücherregal oder vom Schreibtisch im Haus Lemke, wie das Mies van der Rohe Haus nach sein Bauherren Karl und Martha Lemke auch heißt, und fotografierte das Arrangement. Genauso machte sie es mit dem vertrockneten Blatt auf der Farbabbildung eines Teppichs von Gunta Stölz, die am Bauhaus die Weberei leitete, oder der Wurzel, die auf der S/W-Modefotografie aus Harper’s Bazaar lag. Kurz, Heidi Specker experimentierte für ihre Pflanzenaufnahmen. Sie kreuzte Bilder und Objekte, Kultur und Natur, Mies mit dem Bauhaus, Martha Lemke mit Hannah Höch, Gunta Stölz oder Esther Bartning und züchtete daraus neue Blüten der zeitgenössischen Fotografie, sie (er)fand neue Bilder und ideologiekritische Motive: Saat, die aufgehen wird, denn sie bereichert den Kosmos unserer Bilder – ganz anders als die Kreuzung von Pflanzen und Tieren, durch die die Welt verarmt und Vielfalt Marktgängigem weichen muss. wbg

Bis 26. 3., Di.–So. 11–17 Uhr, Oberseestr. 60

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen