Michael Oenning vom 1. FCN: Feingeist und Erfolgstrainer
Fußballtrainer ist nicht der schlechteste Job, sagt Michael Oenning. Der Deutschlehrer wird - wenn alles gut geht - in der nächsten Saison in der Bundesliga mitmischen.
Der Herr Oenning hat das gut gemacht", sagte der Präsident des 1. FC Nürnberg, Michael A. Roth, nach dem 3:0-Sieg der Franken am Donnerstag in Cottbus. Roths Launen sind berüchtigt, doch mit dem Bundesliga-Aufstieg vor Augen durfte sich Michael Oenning geadelt fühlen. Kaum einer zweifelt mehr daran, dass der 44-jährige Münsterländer nach dem Relegationsrückspiel am Sonntag zum Kreis der 18 Erstligatrainer gehört - ein Mann, der Deutschlehrer ist, der sich an eine Promotion machte, der gern Klavier spielt, liest und deswegen zu den eher ungewöhnlichen Trainern gehört.
"Ich hätte auch Theaterschauspieler oder Dirigent werden können. Eigentlich ist eine Mannschaft ja auch ein Orchester, das ich lenke", sagt Oenning. Trotzdem will er nicht den Stempel des Intellektuellen aufgeprägt bekommen, vielleicht weil ihm das irgendwann zum Nachteil gereichen könnte. Jürgen Klinsmann wollte ja zum Beispiel, dass die Bayern-Kicker Fremdsprachen lernen. Oenning sagt indes: "Gott im Himmel, es gibt genug Arbeit auf dem Platz zu tun. Mit Büchern brauche ich denen nicht kommen."
Der zweifache Vater weiß genau, wie die Medien funktionieren. Seit zehn Jahren arbeitet er für den Bezahlsender Premiere, als Assistent von Marcel Reif. Seine Aufgabe dabei: vorsagen. "Wenn der Reporter nach zehn Minuten meint, ein Spieler sei nichts und später macht ausgerechnet der drei Tore, dann kommt das nicht gut an." Für Reifs von Oenning unterstützten Kommentar bei der WM 2002 gab es den Grimme-Preis. Hätte der FCN nicht in der Relegation gespielt, wäre Oenning auch zum Champions-League-Finale in Rom geflogen. Geärgert hat ihn die Fernsehpause kaum: "Ich hätte in vielen Bereichen arbeiten können, aber Fußballtrainer ist nicht der schlechteste Job."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben