Michael Jacksons Vater irritiert: The kid is not my son
Michael Jacksons Vater Joe zeigt wenig Interesse am Tod seines Sohnes. Ihm geht es um das Erbe des Superstars.
"Er ist mir ein Rätsel und er wird es wohl immer bleiben", hat Michael Jackson über seinen Vater gesagt. Auch wer noch nie etwas über Joe Jackson gehört oder gelesen hat, nur zwei Sekunden seiner gestrigen Pressekonferenz vor den BET Awards dürften reichen, um klarzumachen, was Michael Jackson mit diesem Rätsel gemeint haben könnte.
"Wie geht es Ihnen", fragt der Reporter von CNN. "Mir geht es großartig, meiner Familie auch", antwortet Joe Jackson. Auf Nachfrage lenkt er ein, natürlich seien die letzten Tage hart gewesen. "Wissen Sie", sagt Jackson, "wir haben den größten Superstar der Welt verloren." Ob er mit dieser Welt einen Gedanken über den Verlust seines Sohnes teilen wolle? Schon, sagt Jackson. Er habe da ein Statement verfasst. Selber vorlesen möchte er es nicht, scheint kein Interesse zu haben, vielleicht mag er sich auch einfach nicht mit fremden Federn schmücken. So lächelt er in die Kamera, während eine Assistentin brav von einem Zettel abliest.
"Wollen Sie etwas zu Michaels Vermächtnis sagen", hatte der Reporter zuvor gefragt. Und tatsächlich, das wollte Joe Jackson. Allerdings nicht so, wie es gemeint war, nämlich im übertragenen Sinne. Was hat Jackson der Welt gegeben? Joe Jacksons Statement konzentriert sich vielmehr darauf, was Michael seiner Meinung nach ihm ganz speziell hinterlassen habe. Der Text unterstreicht, dass Michaels Kinder, die übrigens ebenfalls alle Michael heißen, zumindest mit zweitem Namen, zu ihren Großeltern gehörten. Rechtlich. Da es kein Testament geben soll, wäre damit der Gesamtbesitz des Megastars erst mal in den Händen von Joe Jackson. Überhaupt scheint es ihm dann genug mit dem Gerede um den Sohn. "Jetzt kommt was wirklich Wichtiges", erklärt er. Er habe eine neue Plattenfirma. Und dann sagt Jackson etwas, was einen noch mehr verwirren würde, wenn das möglich wäre: "Ich glaube, die Menschen haben gar nicht kapiert, was Michael Jackson ihnen gegeben hat. Jetzt endlich verstehen sie es. Er ist jetzt größer als er jemals war."
Man fragt sich, wo Joe Jackson in den letzten Jahrzehnten war, als die Welt zu den Hits seines Sohnes ausflippte. Und als Michael Jackson von seiner verpatzten Kindheit und seinem krankhaft ehrgeizigen und brutalen Vater erzählte. Joe Jackson hat keine Ahnung. Auch nicht von Grammatik. Der Größte ist ein Superlativ und lässt sich nicht steigern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte