piwik no script img

Merkel empfängt zwei ClooneysMacht trifft Kaffeekapsel

Angela Merkel bekommt Besuch von Amal Clooney – die Menschenrechtlerin hat ihren schauspielernden Ehemann auch mitgebracht.

Juristin, Stilikone, Alleskönnerin: Amal Clooney. Foto: dpa

Berlin taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing am heutigen Freitag die renommierte Menschenrechtsanwältin Amal Clooney (38) und ihren Mann George (54) im Kanzleramt, um über die Flüchtlingsthematik zu sprechen. Clooney, die als Koryphäe für Internationales Recht, Menschenrechte sowie Auslieferungs- und Strafrecht gilt, engagiert sich gemeinsam mit ihrem Ehemann schon seit Jahren für die Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC), die unter anderem Projekte in Sudan und Südsudan unterstützt.

Die Juristin wurde 1978 als Amal Alamuddin in Beirut geboren. In den 1980er Jahren musste sie selbst als Kind mit ihrer Familie vor dem libanesischen Bürgerkrieg nach England flüchten. Hier studierte sie Jura am geschichtsträchtigen St. Hughes College Oxford, wo sie ihren Bachelor mit Auszeichnung abschloss.

Sie setzte ihr Studium an der renommierten New Yorker University School of Law fort, wo sie neben ihrem Magisterabschluss außerdem mit dem Jack-J.-Katz-Memorial-Award für exzellente Leistungen ausgezeichnet wurde.

Clooney, die neben Englisch und Arabisch auch fließend Französisch spricht, arbeitete unter anderem für die New Yorker Kanzlei Sullivan & Cromwell, den Internationalen Gerichtshof in Den Haag und die Kanzlei Doughty Street Chambers in London. Außerdem unterrichtete sie Studenten an internationalen Universitäten in London, New York, Den Haag, North Carolina und Columbia.

Sie vertritt Klienten vor internationalen Gerichtshöfen, zu ihren bekanntesten Fällen zählt die Verteidigung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange, der ehemaligen ukrainischen Regierungschefin Julia Timoschenko und des ägyptisch-kanadischen Journalisten Mohamed Fadel Fahmy.

Über ihre Arbeit beim Libanon-Tribunal veröffentlichte sie das Werk „The Special Tribunal for Lebanon: Law and Practice“, das eine systematische Analyse des kontroversen Prozesses gegen die Mörder des Libanesischen Premierministers Rafic Hariri liefert. Außerdem publiziert sie Beiträge in juristischen Fachzeitschriften und schafft es nebenbei auch noch Regierungen und der UN als Beraterin zur Seite zu stehen. Als wäre das nicht genug, gilt Clooney in der Boulevardpresse auch noch als Stilikone und wird für ihren eleganten Look als „Stylishste Anwältin der Welt“ gefeiert.

Im Gespräch des Ehepaars Clooney mit Angela Merkel ging es um Fluchtursachen und darum, wie Nicht-Regierungsorganisationen und Regierungen im Hinblick auf diese zusammenarbeiten können. Die deutsche Flüchtlingspolitik und Merkels Einsatz hatte Amals Ehemann George bereits zum Auftakt der Berlinale gelobt.

Ach ja, er arbeitet übrigens als Schauspieler und macht Werbung für Kaffeekapseln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Soll das implizieren, George Clooney hier in den Mittelpunkt der Berichterstattung zu rücken, sei sexistisch?

    • @Paul Sautner:

      Es geht vor allem darum, dass Frauen oft über ihren Mann definiert werden - oder mit welchen Männern sie zusammenarbeiten, wen sie treffen oder wen sie geboren haben. Selten ist es andersherum. Im Falle des Clooney-Paares wäre andersherum gar nicht so weit hergeholt. Amal Clooney ist nämlich nicht bloß die Frau von George Clooney und ach ja, Menschenrechtsanwältin, sondern in erster Linie ein Mensch, der spannende Sachen macht (-> siehe Artikel).