Mehr Ehec-Fälle in Berlin: Nachschub für den Kompost
Zahl der Ehec-Fälle in Berlin hat sich fast verdoppelt. Die Quelle bleibt weiter unklar, das Gemüse wandert in der Stadt vielfach in den Abfall.
Zwischen Strauch- und Fleischtomaten schrumpeln die grünen Gurken. Eben hat das Stück noch 59 Cent gekostet, gestern waren es sogar noch 20 Cent mehr. Nun hängt der Kreuzberger Gemüsehändler Yusuf Örs ein neues Preisschild an die Kiste: 39 Cent. "Das nützt aber alles nichts, die Leute kaufen sie einfach nicht." Den Tomaten drum herum ergehe es nicht viel besser. "Das meiste landet dort", sagt Örs und zeigt auf den Gemüsehaufen, der für den Abfall bestimmt ist. Ärgerlich sei das. Zumal inzwischen klar ist, dass Gurken nicht die Quelle allen EHEC-Übels sind.
Seit Anfang Mai versetzt die durch den EHEC-Erreger verursachte Durchfallerkrankung vor allem den Norden Deutschlands in Aufruhr. Mehr als 1.500 Menschen sind bundesweit erkrankt, viele von ihnen leiden an der lebensbedrohlichen Folgeerkrankung Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS). Mindestens 15 Menschen sind bislang bundesweit daran gestorben.
In Berlin hat sich die Zahl der Erkrankungen seit Montag fast verdoppelt. "Aber wir erwarten keine weitere Verschlimmerung der Situation", hieß es aus der Gesundheitsverwaltung. Seit dem 1. Mai sind 21 BerlinerInnen nachweislich an EHEC erkrankt. Die Zahl der an HUS erkrankten Patienten stieg auf neun, sechs von ihnen haben einen Bezug nach Norddeutschland, wo der Ursprung der Infektion vermutet wird.
In der vergangenen Woche hatten Forscher des Instituts für Hygiene und Umwelt in Hamburg spanische Gurken als mögliche Quelle identifiziert. Da diese auch nach Berlin ausgeliefert wurden, folgte die Gesundheitsverwaltung einer EU-Schnellwarnung und lässt seitdem das grüne Gemüse zurück rufen. Außerdem testen Lebensmittelkontrolleure seit Donnerstag vergangener Woche in Gastronomiebetrieben und im Handel stichprobenartig Gurken, Tomaten und Salat aus allen Bezirken auf den Erreger. Die Kontrollen laufen noch bis Ende der Woche, bislang waren alle Ergebnisse negativ.
Nach neuesten Erkenntnissen des Hygieneinstituts ist allerdings inzwischen klar: Die spanischen Gurken waren zwar mit EHEC verkeimt, aber nicht mit dem bei den HUS-Erkrankten nachgewiesenen Bakterienstamm. Damit ist die Quelle des Erregers weiter unklar.
An der Warnung vor rohem Gemüse halten Bundesgesundheitsministerium und Berliner Gesundheitsverwaltung dennoch fest. Gemüsehändler Örs wird also vermutlich auch morgen auf Gurken, Tomaten und Salat sitzen bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!