piwik no script img

■ Medienhauptstadt Berlin?Hier fehlt eine „New York Times“

Rosa Fonseca, 23 Jahre, Studentin

Die deutschen Medien betreiben zuviel Nabelschau. Seit Berlin 1989 einige Tage lang international in den Schlagzeilen war, ist man hier überzeugt, Deutschland sei der Mittelpunkt der Erde. Alles, was außerhalb Europas liegt, wird lediglich durch Kriege und Katastrophen wahrgenommen. Dadurch wird das Bild von Europa als Hort der Zivilisation bestätigt; der Rest erscheint als Wildnis.

Brigitte Popp, 30 Jahre, leitet HIV-Projekt

Bevor Berlin zur „Medienhauptstadt“ erklärt wird, brauchen wir erst einmal ein alternatives Stadt- Radio. Es fehlt zur Zeit ein Sender, der näher an der Bevölkerung dran ist, der aus den Stadtteilen berichtet. Underground-Künstler, Bürgerinitiativen, soziale Projekte: Sie alle könnten ein gemeinsames, unabhängiges Radio gebrauchen, damit sie an die Öffentlichkeit gelangen.

Joe Holdbrook, 20 Jahre, Kellner

Deutschland hat keine wirklich internationale Zeitung. Die New York Times zum Beispiel ist ein richtiges Welt-Organ, die kann man überall lesen. Zeig mir ein deutsches Blatt, das diesen Standard erfüllt. Etwa die FAZ? Auch das Fernsehen ist zu sehr fixiert auf Deutschland. Ich schalte immer rüber auf CNN, weil ich das Gefühl habe, sonst etwas Wichtiges zu verpassen.

Karsten Wendt, 17 Jahre, Tierschützer

Wozu Fernsehstationen nach Berlin? Ich schalte den Kasten eh bloß ein, wenn es die „Sportschau“ gibt. Da ist es mir ziemlich egal, ob die aus Köln oder Berlin kommt. Zeitungen lese ich keine, außer meinem Tierfreund. In dem steht alles drin, was ich wissen muß. Die Zeitschrift wird hier gedruckt, also kann es um den Medienstandort Berlin doch wohl nicht so schlecht bestellt sein.

Astrid Northradmann, 21 Jahre, Sängerin

In den Medien wird Berlin ja derzeit als kulturelle Hauptstadt regelrecht inszeniert. Wer als Nicht- Berliner MTV schaut, muß glauben, hier gäbe es eine wahnsinnige Szene und die wildesten Parties. Dabei ist in anderen Städten weit mehr los. Schau dir die Musik- Szene in Hamburg an. Und was Fernsehen und Film anbelangt, hinkt Berlin hinter Köln noch weit hinterher.

Heintz, 48 Jahre, bibelfester Christ

Weltliche Zeitschriften lese ich nur äußerst ungern. Manchmal den Wetterbericht in der B.Z. Wenn man sich die heutigen Medien anschaut, könnte man glauben, wir erlebten das zweite Sodom und Gomorrha. Ich lese bibelerklärende Schriften und vergleiche dann mit der Bibel, ob die Informationen auch stimmen. Die werden in Houston/Texas gedruckt und nicht in Berlin.

Umfrage: Noäl Rademacher

Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen