Medien in Haiti nach Beben: Schweigen auf fast allen Kanälen
Kompamusik, Nachrichten, Alphabetisierungsprogramme: Das Radio ist das wichtigste Medium Haitis. Nach dem Beben übernehmen neue Medien teilweise seine Funktion.
Excès Bruno rührte gerade Farbe an, als die Erde bebte. Der kreolsprachige Radiosender Mélodie FM, der ihn im Hintergrund mit Kompamusik berieselte, beendete abrupt seine Übertragung. Innerhalb von wenigen Sekunden waren die Haitianer in Port-au-Prince und Umgebung von der wichtigsten Informationsquelle des Landes abgeschnitten. "Ich höre immer Mélodie FM", sagt der 32 Jahre alte Anstreicher, "er bringt gute Musik, und ich werde informiert."
Radiosender, die rund um die Uhr Kompa-, Reggae-, Rock- und Popmusik dudeln, gibt es zu Hunderten in Haiti. Und das nicht nur in der Hauptstadt - auch in den abgeschiedenen ländlichen Regionen ist das Radio eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Überall sieht man Menschen, die ein Kleinradio ans Ohr gepresst haben.
"Für unsere Arbeit als Hilfsorganisation ist das Radio ein wichtiges Kommunikationsmittel", sagt Michael Kühn, Direktor der Deutschen Welthungerhilfe in Haiti. Versammlungen in den Projektgebieten werden tagelang vorher über die auf Mittel- und Kurzwelle sendenden Radiostationen angekündigt. "Das funktioniert wunderbar", versichert Kühn. Denn die kleinen batteriebetriebenen Empfangsgeräte sind oft die einzige Verbindung für die Menschen in den schwer zugänglichen Bergregionen des Landes, wo nur selten Stromkabel hinführen. Aber auch deshalb, weil sie ihr Programm vor allem in Kreol übertragen - der überwiegende Teil der Bevölkerung spricht ungenügend oder gar nicht Französisch.
Mehr als 50 Prozent der Bevölkerung im "Land der Berge" können noch immer nicht lesen und schreiben. Mithilfe von Alphabetisierungsprogrammen über Radiosender, die von der venezolanischen Regierung finanziert werden, konnte die Analphabetenrate um 5 Prozentpunkte reduziert werden.
Das Radio ist Kommunikationsform Nummer eins für die Menschen. Auf den Märkten sieht man Marktfrauen mit einem Kleinempfänger ebenso wie in den Tap-Tap genannten Kleinbussen. Aber auch technologische Neuerungen wie Handys mit Fernsehverbindung sind inzwischen der Renner im Armenhaus Lateinamerikas. Wer Verwandte im Ausland hat, wünscht sich ein solches Multimediaempfangsgerät. Nach dem Erdstoß am vergangenen Dienstag verstummten dann die Radios und Mobiltelefone gleichermaßen. Nur wer Satelliteninternet hatte, behielt die Verbindung zur Außenwelt.
Das Schweigen auf allen Kanälen traf die Menschen doppelt, denn plötzlich waren sie von jeder Information abgeschnitten. Nur Musiksender wie Signal FM, Caribe FM und Mélodie FM gingen nach kurzer Unterbrechung wieder auf Sendung. Von Radio Metropolo und Radio Kiskeya, die für seriöse Journalisten und zuverlässige Informationen stehen, war dagegen nur ein Rauschen zu hören.
Radio Metropole ist seit Sonntag wieder on air, allerdings nur stundenweise. Das Sendegebäude ist scher beschädigt, zahlreiche Mitarbeiter des Senders von Richard Widmaier haben Angehörige verloren und sind nicht einsatzfähig. Die Restcrew hat ihr Studio auf der staubigen Straße vor dem Sendegebäude in Delmas 58 aufgebaut.
Währenddessen hat eine neue Form der Kommunikation in Haiti an Bedeutung gewonnen. Über Twitter, Facebook und Skype machten sich Verwandte im Ausland auf die Suche nach Informationen über Familienangehörige. Manche konnten sogar Hilfsorganisationen und Botschaften, manchmal mit großer Präzision, über den Ort informieren, von dem sich Verschüttete aus den Trümmern per SMS gemeldet hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern