piwik no script img

■ MediaBazaarWurde Mertes von „Akut“ reingelegt?

Hamburg (taz/dpa) – Sat.1- Programmdirektor Heinz Klaus Mertes hat sich öffentlich beim RTL-Showmaster Thomas Gottschalk für einen Beitrag des Sat.1- Magazins „Akut“ entschuldigen müssen. Das Polit-Magazin, das von Mertes gerade abgewickelt wird, hatte in seiner letzten Folge den Entertainer Gottschalk mit der Scientology-Sekte in Verbindung gebracht. Die Zeitungen Bild und B.Z., die ebenfalls zum Springer/Kirch-Konzern gehören, waren voll auf die Geschichte eingestiegen und hatten sie auf ihren Titelseiten gebracht. Insider vermuten nun, daß das „Akut“-Team, das zur Hälfte entlassen wurde, Mertes mit der Story zum Abschied eine dicke Ente ins Nest gesetzt hat. „Sie wurden in einer Weise zum Thema gemacht, die ich für das Sat.1-Programm nicht billige, sondern bedauere“, erklärte Mertes in seiner Entschuldigung. „Die recherchierten Informationen jedenfalls rechtfertigten keineswegs die angestellte Vermutung, daß Sie Mitglied der Scientology-Sekte seien oder in bewußter Verbindung zu ihr stünden.“

„Akut“ hatte berichtet, daß der Name Gottschalk angeblich auf Scientology-Listen zu finden sei und der RTL-Showmaster auch an einem „Psychokurs“ der Sekte teilgenommen habe. Mertes bot Gottschalk nun eine „Berichtigung im Sat.1-Programm“ an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen