piwik no script img

■ MediaBazaarPleitgen wechselt

Berlin (epd/taz) – Fritz Pleitgen (55), Fernseh-Chefredakteur des Westdeutschen Rundfunks (WDR), soll neuer Hörfunkdirektor des Senders werden. Einen entsprechenden Vorschlag machte Intendant Nowottny dem Rundfunkrat. Der bisherige Programmdirektor Manfred Jenke scheidet Ende dieses Jahres aus. Pleitgen erklärte gegenüber epd, daß es ihm nicht leichtfallen werde, sein jetziges Amt aufzugeben. Doch erscheine es ihm sinnvoll, sich nach fünf Jahren einem neuen Feld zuzuwenden. Als „Wunschkandidaten“ für die Nachfolge bezeichnete Pleitgen seinen Vize Nikolaus Brender, der in der Programmgruppe fürs Ausland zuständig ist. Pleitgen gehört dem WDR seit 1963 an. Der gelernte Zeitungsjournalist (Freie Presse, Bielefeld) begann seine Laufbahn als Mitarbeiter der „Tagesschau“ mit Berichtsschwerpunkt NRW. Hinzu kamen Sonderberichterstattungen wie vom Sechstagekrieg 1967. Als ARD- Studiochef arbeitete er in Moskau (1970–77), Ost-Berlin (1977–82), Washington und New York (1982– 88). Zuletzt erregte ein deutlich linker „Tagesthemen“-Kommentar von Pleitgen zu den rassistischen Morden von Solingen den Unmut seiner konservativen ARD-Kollegen. Dieser und drei ähnlich explizite Meinungsbeiträge führten dazu, daß die ARD für „Tagesthemen“-Kommentare eine Vorzensur installierte.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen