■ MediaBazaar: Bügelhilfe
Hamburg (AP/taz) – Das Fernsehen entwickelt sich offenbar immer mehr zum Beiprogramm. Das ist das Ergebnis einer Trendanalyse des BAT-Freizeit-Forschungsinstituts in Hamburg. Während sich 1991 noch 44 Prozent der westdeutschen Zuschauer voll auf das Programm konzentrierten, waren es 1993 nur mehr 37 Prozent. In den neuen Bundesländern lesen, bügeln, basteln, spielen und telefonieren inzwischen sogar 70 Prozent, während die Glotze läuft.
Dabei gibt es anscheinend geschlechtsspezifische Vorlieben: Männer lesen der Untersuchung zufolge beim Fernsehen die Zeitung, essen, reden oder „schlafen zeitweilig ein“. Jede elfte Frau habe das Bügelbrett vor dem Bildschirm aufgebaut. Jede siebte beschäftige sich mit Handarbeiten, so die Freizeitforscher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen