■ MediaBazaar: Weg mit dem Ersten?
Wenn es nach Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber ginge, sollte das erste Fernsehprogramm verschwinden, die „Grundversorgung“ könnte ja das ZDF allein übernehmen (siehe taz von gestern). Ein Sturm der Entrüstung folgt. Von der IG Medien bis zum ARD-Vorsitzenden Jobst Plog: „Wie kann es angehen, daß der höchste Repräsentant des Freistaates ein zentrales Mainzer Programm dem vielfältigen, aus 16 Bundesländern vital gespeisten ersten Programm vorzieht?“ Nun vielleicht, weil der Schwarzfunk für Stoiber leichter zu kontrollieren ist als die ARD-Anstalten der Bundesländer, von denen immer weniger durch Stoibers Unionsfreunde regiert werden.
Vielleicht dient seine Provokation auf den Münchner Medientagen aber auch anderen Zwecken. Denn eine Chance hat er mit seinem Vorstoß nicht. Selbst der Intendant des Bayerischen Rundfunks – turnusgemäß nächster ARD-Vorsitzender – kann sich für den Vorschlag nicht erwärmen und prognostiziert, daß auch kein anderer Ministerpräsident den Kahlschlag unterstützen werde. Aber Stoiber hat zwei Gongschläge gelandet: Seine euphorische Bilanz von zehn Jahren privatem Fernsehen läßt niemand mehr zweifeln, daß er den in München ansässigen Kirch-Konzern mit seinen Sendern gegen alle Kritiker abschirmen wird. Daß er gleich noch eine Abschaffung der gemeinsamen Konzentrationskontrolle durch die Medienanstalten der Länder fordert, ist da nur folgerichtig.
Der zweite Gong: Stoiber spielt ZDF und ARD gegeneinander aus. Schon nennt ZDF-Intendant Stolte sein Modell „interessant für das ZDF“. Das Zweite hat fast die Hälfte seiner Werbeeinnahmen verloren und drängt darauf, auch nach 20 Uhr Spots ausstrahlen zu dürfen. Stoiber bietet jetzt an, das Füllhorn der Rundfunkgebühren neu auszuschütten: mehr fürs ZDF und den Rest für die dritten Programme der ARD-Sender. So unterstreicht er nachdrücklich sein Veto, die Öffentlich-Rechtlichen auch nach 20 Uhr werben zu lassen. Jetzt muß sich Stolte für seine 4.000-Personen-Anstalt was Neues einfallen lassen. Wie wär's mit einem (wesentlich) schlankeren und dafür ganz werbefreien ZDF?Michael Rediske
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen