piwik no script img

■ MediaBazaarAlle gegen einen

MDR-Intendant Udo Reiter bleibt allein auf weiter Flur: Seine Forderung nach Zusammenlegung von ARD-Anstalten stößt (noch) auf den Widerspruch aller anderen Intendanten. Reiter hatte eine Anhebung der Rundfunkgebühren für die Ostdeutschen nicht zumutbar genannt. Die restlichen ARD- Intendanten dagegen sind sich einig: Nach sechs Jahren muß 1997 wieder erhöht werden. Reiters Nullrunde stehe im Widerspruch zu den eigenen Anmeldungen des MDR zur Finanzplanung der ARD. Empörung hat Reiters Weigerung ausgelöst, sich am Finanzausgleich zu beteiligen, nachdem seine Anstalt aus westdeutschen Gebühren aufgebaut wurde.

Eine Strukturreform, so ARD- Vorsitzender Jobst Plog, sei notwendig, aber in Form von Zusammenarbeit – nicht als Zusammenlegung von Sendern. Es sei töricht, sich einen solchen „Mühlstein an den Hals zu hängen“, solange noch nicht einmal im politischen Bereich die Absicht für eine Neuordnung erkennbar sei. Bekannt ist allerdings, daß die Länder Bayern, Sachsen Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg offen und, insgeheim, auch einige SPD-regierte für Fusionen sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen