■ MediaBazaar: Pause für Bertram
Zwei Moderatoren und der Chef der Musikredaktion des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) sind in den letzten Wochen als Stasi-IMs geoutet worden – oder sind ihrem Outing durch die Gauck-Behörde gerade noch selbst zuvorgekommen. Der ORB-Rundfunkrat hat jetzt am Dienstag die Linie von Intendant Hansjürgen Rosenbauer bestätigt: Überprüfung aller Angestellten und der sogenannten „programmprägenden“ Freien. Rosenbauer kündigte gleichzeitig an, er habe seinem einstigen Star Lutz Bertram eine freie Tätigkeit als Musikredakteur angeboten – allerdings erst „nach einer Denkpause von einem halben Jahr“ und nicht am Mikrofon. Einige Mitglieder des Aufsichtsgremiums sprachen sich dafür aus, eine „zweite Chance“ nur noch denjenigen zu geben, die ihre Stasi-Arbeit auch ohne Gauck-Bescheid offenlegen. Dem scheint auch Rosenbauer zuzuneigen, wenn er sagt: „Mein Verständnis für diejenigen, die sich jetzt immer noch verstecken, schwindet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen