piwik no script img

■ MediaBazaarKinderkanal?

Berlin (taz) – Ein gemeinsamer Kinderkanal von ARD und ZDF stößt in den Parteien auf Skepsis. Nachdem der Fernsehrat des ZDF sich für ein werbefreies und gebührenfinanziertes Kinderprogramm ausgesprochen hatte, erklärte Staatsminister Wolfgang Clement, in NRW für die Medienpolitik zuständig, am Donnerstag der taz, er hielte es für besser, wenn die Öffentlich-Rechtlichen in diesem Bereich eine Kooperation mit Privatsendern, z.B. dem geplanten Spartenkanal Nickelodeon, suchten. Der medienpolitische Sprecher der CDU im Bundestag, Hans- Otto Wilhelm, appellierte seinerseits an die Ministerpräsidenten der Länder, das Projekt (Kosten: 135 Millionen) zu verhindern. Es sei angesichts der knappen Gelder bei ARD und ZDF „verantwortungslos“. Außerdem gehörten Spartenkanäle grundsätzlich nicht zur „Grundversorgung“. Ein zusätzlicher Kinderkanal verdränge zudem Kindersendungen aus dem Hauptprogramm von ARD und ZDF. Erst kürzlich hatte der SFB dem bald eingestellten ARD-Jugendmagazin „Moskito“ (siehe Foto re.) in Aussicht gestellt, es könne ja später vielleicht auf einem Kinderkanal wieder aufgenommen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen