piwik no script img

■ MediaBazaarSimonis prescht vor

In der Rundfunkkommission, wo die Bundesländer ihre Medienpolitik koordinieren, hat traditionell Rheinland-Pfalz den Platz des primus inter pares. Als Focus kürzlich Heide Simonis fragte, ob sie daran etwas ändern wolle, antwortete die Kieler Ministerpräsidentin mit leichter Ironie: Nein, da „gilt das Sitzfleischprinzip“. Bei der Federführung vielleicht, aber nicht bei der Initiative. Die hat die umtriebige Simonis gestern jedenfalls, entgegen jeder protokollarischen Ordnung, an sich gerissen – und dürfte sich damit nicht nur Freunde machen.

24 Stunden vor einer Klausurtagung, auf der die Ministerpräsidenten endlich mit dem künftigen Rundfunkstaatsvertrag zu Potte kommen wollen, legte sie einen eigenen Entwurf für einen zentralen Streitpunkt vor: die Konzentrationskontrolle.

Dem „Marktanteilsmodell“ (kein Medienkonzern darf mit seinen Sendern insgesamt über beispielsweise 30 Prozent Quote kommen) stellt Schleswig-Holstein ein „Marktzugangsmodell“ gegenüber: Die Zahl der zulässigen Sender pro Veranstalter soll sich – im Zuge der Digitalisierung – allmählich mit der Menge der zu empfangenden Kanäle vergrößern. Dabei soll im Zweifel derjenige Veranstalter die freie Lizenz bekommen, der ein bestimmtes Quantum an Sendern noch nicht ausgeschöpft hat. Für Beteiligungen an anderen Medienunternehmen soll es dabei einen Malus geben.

Neu wäre auch, daß jeder schon dann als „Veranstalter“ gilt, wenn er nur fünf Prozent der Anteile an einem Sender besitzt – oder wenn er einem Sender mehr als 25 Prozent des Programm zuliefert. Diese Regelung zielt vor allem auf Leo Kirchs Filmimperium wie auch die Klausel, nach der einem Veranstalter die Beteiligungen eines nahen Angehörigen zugerechnet werden – es sei denn, er macht seine wirtschaftliche Unabhängigkeit glaubhaft – auf Leo Kirch und seinen Sohn Thomas (Pro 7) deutet.

Wird dies alles unter den Länderchefs heute heftig umstritten sein, so scheint eine andere Regelung konsensfähig: Prüfen soll die Vergabe bundesweiter Lizenzen künftig nicht mehr eine einzelne Landesmedienanstalt, sondern eine „Körperschaft der Landesmedienanstalten“.MR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen