■ MediaBazaar: dctp wehrt sich
Düsseldorf/München (epd) – Der unabhängige Programmveranstalter dctp wehrt sich gegen Helmut Thomas erneuten Vorwurf, die dctp-Einspielungen bei RTL, Sat.1 und Vox seien „Quotenkiller“. Am Dienstag wies dctp- Rechtsberater Paul Leo Giani diese Attacke als „reine Polemik“ zurück. Die meisten Sendungen der dctp hätten im Gegenteil „gute bis überdurchschnittliche Einschaltquoten“. Zu ihrem Angebot zählten im übrigen nicht nur die Kulturfenster des Filmemachers Alexander Kluge, sondern auch populäre Sendungen wie „Spiegel TV“ und „Stern TV“, so Giani.
Beobachter gehen davon aus, daß Thomas erneuter Angriff auf die dctp als ungeliebten „Untermieter“ vor allem durch eine absehbare Änderung des Rundfunkstaatsvertrages verursacht wurde, demzufolge künftig jedes Medienunternehmen oder jeder einzelne Fernsehsender mit einem Marktanteil von mehr als zehn Prozent Sendezeiten an „unabhängige Dritte“ – wie der dctp – abgeben muß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen