Mc Donald's verliert Markenstreit: Big Mac für alle
Verlorener Markenstreit: Nicht nur der Doppelburger von McDonald's ist ein echter Big Mac. Wie die Richter argumentieren.
![halbrohe Fleischbällchen im blubernden Fett halbrohe Fleischbällchen im blubernden Fett](https://taz.de/picture/3193983/14/Fleisch.jpeg)
Anlass für die Entscheidung war ein Antrag der irischen Schnellrestaurantkette Supermac’s beim EUIPO gewesen. 1996 hatten die US-amerikanischen Fleischbrötchenmonteure den Namen „Big Mac“ in Europa 1996 sowohl für Burger, als auch für Restaurants schützen lassen. Danach hätten sie ihre eigenen Fast-Food-Etablissements „Big Mac“ nennen dürfen.
Supermac's forderte, den Schutz des Markennamens aufzuheben. Gegen den Einwand von McDonald's, wenn Supermac's „Supermac's“ oder gar „Big Mac“ heiße, könne das zu Verwechslungen führen, gab die Behörde dem Antrag statt.
Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass McDonald’s den Markennamen gar nicht für alle Waren und Dienstleistungen benutzt habe, für die er registriert wurde. Das US-Amerikaner hatten „Big Mac“ nämlich auch für Brot, Tee, Kekse, Kuchen und Schokolade angemeldet.
McDonald's muss sogar zahlen
McDonald's hatte eidesstattliche Erklärungen von Filialen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland eingereicht, um die Bedeutung der Marke für das Unternehmen zu belegen. Die doppelstöckige Bulette sei seit ihrer Einführung 1968 ein Bestseller, argumentierte man. Selbst der Wikipedia-Artikel wurde als Beweis eingereicht. Es gibt sogar den Big-Mac-Index, der die Kaufkraft verschiedener Länder anhand des Preises für den Burger vergleicht.
In der Urteilsbegründung der EU-Behörde heißt es jedoch: „Das bloße Vorhandensein einer Marke auf einer Internetseite reicht nicht aus, um die ernsthafte Benutzung nachzuweisen.“ McDonald’s wurde dazu verurteilt, die Kosten des Verfahrens zu tragen
„Wir wussten, dass es ein Kampf von David gegen Goliath sein würde“, sagte Supermac's-Firmengründer Pat McDonagh, dessen Spitzname zu Studienzeiten „Supermac“ war. Das Urteil sei ein Sieg für kleine Unternehmen in der ganzen Welt. Dank des Urteils könne man nun Filialen im Vereinigten Königreich und in Europa eröffnen, freute er sich. Die seit 1978 bestehende Imbisskette aus dem westirischen Galway hatte zwar den Markennamen in Irland gleich zu Beginn schützen lassen, aber McDonald’s hatte dann später die Expansion in andere Länder verhindert.
McDonald’s hat angekündigt, bei der Beschwerdekammer der EUIPO Berufung gegen das Urteil einzulegen. Ein Sprecher des Unternehmens behauptete, man besitze trotz der EU-Entscheidung weiterhin die vollen und durchsetzbaren Rechte für die Marke „Big Mac“ in ganz Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau