piwik no script img

■ Matthäus-Partie wird nicht verlängertLolitas Formkrise

Die Eheberatung, letzter Ausweg, war umsonst. Lothar Matthäus („Viele Menschen haben Eheprobleme“) und Lolita Matthäus („Lothar wird für mich immer Lothar bleiben“), das „deutsche Traumpaar“ (Bild, Express, RTL, Sat.1), haben sich endgültig getrennt. Inzwischen sind die Hintergründe bekannt. Denn so könnte, müßte das letzte Gespräch der beiden verlaufen sein. So ist es verlaufen.

Lolita: Loddar, isch werde disch verlassen.

Lothar: Nenn mich nicht Loddar.

Lolita: Lothar, isch werde disch verlassen.

Lothar: Geht doch.

Lolita: Hast du verstanden: ver- lasssen!

Lothar: So, so. Erst Berti, jetzt du. Darf ich fragen, für welche Ablösesumme?

Lolita: Isch will kein Geld. Isch will in die Schweiz. Zu 'und, Katze, Maus. Und Loris nehm' isch mit.

Lothar: Keine Ablösesumme, nicht mal Handgeld. Das nenn' ich nicht professionell. Damals, als wo ich kam von Inter zu den Bayern, da habe ich doch auch...

Lolita (langsam ungehalten): Ver- lassen!

Lothar: Richtig. Äh, warum eigentlich?

Lolita: Sie mögen misch nicht in Deutschland. Weißt du noch, meine Show damals mit den Babies. Keiner wollte die sehen.

Lothar: Ich habe nichts gegen Babies. Damals, als wo ich geboren wurde in – äh – äh, äh – Helmstedt? – also da, wo die Schuhe gemacht werden, da hat niemand...

Lolita: Du verstehst misch nischt. Die Deutschen verstehen misch nisch. Isch kann misch nisch so einbringen wie in der Schweiz. Die Schweizer lieben misch. Dort bin isch Mensch, dort darf isch sein.

Lothar: Ach. Ich sach mal: Das ist eine Formkrise. Kenn' ich alles. Meine Achillessehne, die wo gerissen ist im Freundschaftsspiel, hat mich Monate gekostet, und nun bin ich wieder da, und ich sach mal, die Mannschaft wird sich wieder finden, wo keine Wunderdinge von mir erwarten kann, aber der Trainer sagt, es wird schon wieder. Und ich sage: Formkrise.

Lolita (deutlich lauter): Du willst misch nischt verstehen. Du hast damals schon nicht verstanden, daß Loris gar nicht Loris heißen sollte.

Lothar: Günther?

Lolita: Nein.

Lothar: Lothar?

Lolita: Nein. Boris.

Lothar: Ja, gut. Auch ein Lothar Matthäus macht Fehler. Das ging alles so schnell damals auf dem Standesamt. Dauerte nicht mal 90 Minuten. War wie im Rausch, wie in Rom damals, als wo wir Weltmeister...

Lolita (den Tränen nahe): Du bist ein freier Mann!

Lothar: Sage ich ja. Libero liegt mir am besten. Freier Mann. Großartig. Lothar Matthäus ist der einzig wahre Beckenbauer. Sacht Rehhagel auch: Du bist mein freier Mann. Es kann nur einen geben...

Lolita: Isch kann nisch mer. Isch will nischt mehr. Isch kündige den Ehevertrag.

Lothar: Ha. Du hast gar keine Option. Mein Berater sacht immer: Lothar, sacht der, achte auf das Kleingedruckte. Und ich habe darauf geachtet. Hat der Notar in der Kirche auch gesacht: In guten wie in schlechten Zeiten. Ich sach ja: Formkrise. Da mußt du durch.

Lolita: Du hast eine verdammt lange Leitung.

Lothar (geschmeichelt): Das hat bisher noch jede gesagt.

Lolita: Schweiz. Suisse. Berge. Zu 'und, Katze, Maus.

Lothar: Servette Genf. Oder Lausanne. Lothar Matthäus sagt: Das ist nichts für dich. Rentnerliga. Warum nicht Japan. Oder USA?

Lolita (entschlossen): Au revoir!

Lothar (murmelnd): ??? – Memoiren! Genau, das ist die Idee. Schatz, ich ruf bei Bild an. Michael Streck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen