Massaker auf den Philippinen: Gerechtigkeit ist nicht in Sicht
58 Menschen wurden 2009 in der südphilippinischen Provinz Maguindanao ermordet. Hinterbliebene werden bedroht, dem Prozess droht Verschleppung.
BANGKOK taz | „Wir wollen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden,“ sagt Grace Morales. „Aber bis heute sind die Drahtzieher nicht verurteilt worden.“ Von acht inhaftierten Mitgliedern des berüchtigten Ampatuan-Clans sind erst zwei angeklagt worden. „Obwohl es scheint, als ob die Regierung uns helfen will, bin ich absolut frustriert wegen des langsamen Prozessverlaufs.“
Genau vor drei Jahren wurden Morales’ Mann und Schwester – beide Journalisten – in der südphilippinischen Provinz Maguindanao ermordet. 58 Menschen wurden damals bestialisch umgebracht, darunter 32 Medienvertreter. Die anderen Opfer waren Angehörige und Unterstützer von Ismael Mangudadatu, Vizebürgermeister von Buluan, der für das Amt des Gouverneurs kandidieren wollte.
Sie waren unterwegs in die Provinzhauptstadt, wo die Familie des wegen Morddrohungen nicht mitgereisten Mangudadatu Papiere für dessen Kandidatur einreichen wollte. Der amtierende Gouverneur war Andal Ampatuan Senior, Chef des mächtigen Ampatuan-Clans. Er sitzt nun als einer der Hauptdrahtzieher des Massakers in Haft, ebenso sein Sohn. Dem wirft die Justiz vor, 100 Bewaffnete der familieneigenen Miliz angeführt und persönlich mehrere Opfer erschossen zu haben. Von insgesamt 200 Beschuldigten ist fast die Hälfte auf der Flucht.
Dem Ampatuan-Clan, einer der mächtigsten im muslimischen Süden, werden schon lange Gräuel vorgeworfen. Ein Massaker vom Ausmaß des 23. November 2009 habe nur von jemandem verübt werden können, der absolut überzeugt gewesen sei, unbehelligt zu bleiben, kritisiert Melinda Quintos de Jesus vom Zentrum für Medienfreiheit und Verantwortung. Damit spielt sie auf die verbreitete Straflosigkeit an, wonach einflussreiche Personen über dem Gesetz stehen und Zeugen nicht geschützt werden. Ampatuan war dagegen mit der damaligen Staatspräsidentin verbündet.
Das Verfahren gegen ihn schleppt sich dahin, Zeugen wurden ermordet oder eingeschüchtert. Auch wird versucht, arme Opferfamilien zu bestechen. Doch die wollen davon nichts wissen: „Gerechtigkeit ist ihnen wichtiger als Geld“, sagt Morales, deren Opfergruppe Sammelklage gegen die Ampatuans eingereicht hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben