Marx-Engels-Werke in der Lidl-Werbung: Redwashing beim Discounter
Lidl bereut öffentlich sein Lohndumping – und hat als Beweis die Blauen Bände in seinen Werbeprospekt geschummelt. Wie passend: Die feiern gerade ohnehin ein Comeback.
![](https://taz.de/picture/282559/14/lidlmew.20110121-16.jpg)
BERLIN taz | Die Firma Lidl, wegen extrem niedriger Löhne, Überwachung ihrer Mitarbeiter und Preisdumpings zu Recht im Kreuzfeuer der Kritik, hat öffentlich bereut und Besserung gelobt. Dass sich die Verwirklichung dieser guten Vorsätze jetzt bis zur Propagierung des wissenschaftlichen Sozialismus in der Werbung der Firma erstrecken würde, war allerdings nicht abzusehen.
Im Prospekt von Lidl vom 20. Januar dieses Jahres findet sich unter der Rubrik "Ideale Arbeitsräume schaffen" das Angebot eines Regals mit drei Fächern zum herabgesetzten Preis von nur 24,99 Euro. Im mittleren Fach stehen nicht weniger als sechs Bücher aus der vierzigbändigen Ausgabe der Werke von Marx und Engels, abgekürzt MEW – Insidern besser bekannt unter den Namen "Blaue Bände".
Die MEW basierten auf einer von der Sowjetunion erstellten Edition, weshalb Vorwort und Stichwortverzeichnis sowjetischen Ursprungs waren. Die Deutsche Ausgabe war vom Zentralkomitee der SED editiert. Dieser Umstand hinderte die revolutionär gesinnten, der Sowjetunion und der DDR kritisch gegenüberstehenden Studenten der 60er und 70er Jahre überhaupt nicht daran, die zum Preis von zehn Ostmark pro Band angebotenen und in den Ostberliner Buchhandlungen vergammelnden Werke massenhaft zum Schwindelkurs 1:5 zu erwerben oder sie sogar vor den Augen der ungläubig staunenden BuchhändlerInnen einfach zu entwenden. Sie wurden dann in den Regalen der WGs Ausweis der linken Gesinnung.
Mit dem Niedergang der revolutionären Bünde, Parteien und Vereinigungen Ende der Siebziger Jahre verloren auch die Blauen Bände ihrer didaktische wie symbolische Funktion. Sie wurden verhökert oder in den Keller verbannt. An eine Neuauflage war nicht zu denken.
Stattdessen nahm in den Siebzigern ein international zusammengesetztes Gremium verschiederner Akademien und Forschungsinstitute von Amsterdam bis Tokyo die Arbeit an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) wieder auf. Die war in den dreißiger Jahren unterbrochen worden, weil einige der führenden Herausgeber im Gulag gelandet waren oder anderweitig umgebracht worden. Die Bände dieser neuen MEGA sind allerdings so teuer, dass kaum ein Linker sie sich leisten kann. Weshalb sie auch nicht recht ins Billig-Regal bei Lidl passen.
Das alles hat sich allerdings seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008 grundlegend geändert. Begierig griffen junge Linke in den Antiquariten nun zu den drei Bänden des "Kapital" und scheuten sogar nicht vor den ebenfalls dreibändigen "Theorien über den Mehrwert" zurück. Manche der Neu-Salonkommunisten ergatterten gar Ausgaben der "Grundrisse". Diese weisen allerdings ein größeres Format auf als die Bände der MEW.
Alles in dem Bestreben, die Bankenkrise auf ihre materiellen Grundlagen, die nun mal im Produktionsprozess liegen, zurückzuführen. Angesichts diese Nachfrage-Booms soll der Verlag Dietz sogar die Druckmaschinen zwecks Neuauflage verschiedener Blauer Bände wieder angeworfen haben.
Ob es Lidl allerdings eines Tages auch gelingen wird, die Blauen Bände zu Billigstpreisen auf den Markt zu bringen, bleibt, wie es so schön im Journalisten-Deutsch heißt, abzuwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche