piwik no script img
taz logo

Martin-Gropius-BauWenn das bewegte Bild zur Ruhe kommt: Pina Bausch und das Tanztheater

Probe zu „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“, Bochum, 1978 Foto: Ulli Weiss; © Pina Bausch Foundation

Tanz in einer Ausstellung zu zeigen, insbesondere das Tanztheater der Pina Bausch, verlangt nach der Übersetzung des bewegten Bildes in ein ruhendes. Tatsächlich findet dort, wo die von Salomon Bausch, Miriam Leysner und Rein Wolfs kuratierte Ausstellung im und auf dem Bild ruht, eine Rückübersetzung auf das Wesentliche, ja, das Wesenhafte der Stücke Bauschs statt: Lebensgroß erschließt sich die collagenhafte Dimension ihrer Choreografien, die die Bühne zu Bildkompositionen aus Alltagshandlungen und bis ins Kleinste reduzierter Gesten der Zuneigung, der Selbstüberhöhung oder einfach der Müdigkeit werden lassen. Eine Mehrkanal-Videoinstallation greift die Elemente der Parallelisierung und der Wiederholung der Stücke auf, sechs Mal erscheint das Ensemble vor dem riesigen roten Pfingstrosenberg im „Fensterputzer“, sechs Mal erscheint es anders. Dabei ist die Ausstellung nicht überladen, eine gezielte Auswahl an Probeaufnahmen, Notizen und Reisefotos zeigt Bausch und ihr Ensemble beim Ausprobieren und Entwickeln von Stücken wie „Palermo, Palermo“ oder „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in sein Schloß, die anderen folgen“. Das erfahrbare Bild bildet am Ende aber doch den Höhepunkt der Ausstellung: In Warm-ups vermitteln derzeitige und ehemalige Ensemblemitglieder Szenen aus „Nelken“ und Kontakthof“, das verzweifelte Greifen nach der Liebsten aus der Ferne ist – auch das ein ruhendes Bild – spürbares Gedenken an Pina Bausch. NYM

Bis 9. 1., Mi.–Mo., 10–19 Uhr, 24. 12. + 31. 12. geschlossen, Programm Lichtburg: www.pina-bausch-ausstellung.de, Niederkirchnerstr. 7

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen