piwik no script img

March for Europe in BerlinGrenzenlose Begeisterung

Rund 4.000 feiern am Samstag 60 Jahre europäisches Miteinander. Um welches Europa der Zukunft es ihnen geht, bleibt indes vage.

Blauer Himmel über Berlin beim March for Europe am Brandenburger Tor. Foto: dpa

Es passiert nicht oft, dass man bei einem Demonstrationszug nur Flaggen einer Farbe sieht. Am Samstagmittag in Berlin sieht man tatsächlich nur blaue. Getragen werden sie von etwa 4.000 Menschen, die am March for Europe teilnehmen. Zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge hatten mehrere pro-europäische Bündnisse zu Demonstrationen und Kundgebungen in vielen deutschen und europäischen Städten aufgerufen – für ein geeintes, freies und soziales Europa.

Die Römischen Verträge begründeten unter anderem die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, aus der Anfang der 1990er Jahre die Europäische Union hervorging. „Stundenlang hab ich früher an der Grenze gewartet. Heute fahr ich einfach rüber. Das ist Europa für mich“, erzählt ein älterer Mann am Rande des Demonstrationszugs. „Kennen die jungen Leute ja alles nicht mehr“, sagt er.

Die „jungen Leuten“ mögen keine Schlagbäume mehr kennen, den Wert offener Grenzen erkennen sie indes schon: „Grenzen sind so 20. Jahrhundert“, steht auf einem Plakat. Sie sind mit Europa aufgewachsen – ein Austauschsemester an der Uni, spontan reisen, das ist für die meisten von ihnen selbstverständlich. Und gerade deswegen wichtig: „Ich bin für Europa und gegen Mauern. Es soll so bleiben wie es ist – ein Gefühl der Zusammengehörigkeit“, erzählt eine junge Frau.

Der Demonstrationszug startete Samstagmittag am Bebelplatz, nach gut einer halben Stunde ist das Brandenburger Tor erricht. Eine symbolische Wand aus Pappkartons steht auf dem Pariser Platz: „Tear down this wall!“, ruft Jenny Paul ins Mikrofon. Sie ist Mitorganisatorin und vertritt den Studiengang Europawissenschaften der Freien Universität Berlin. Und dann laufen ein paar Dutzend Teilnehmer*innen los und werfen die Pappwand um, die angesichts der Menschenmasse fast winzig wirkt.

„Wir müssen uns für das Europa einsetzen, das wir wollen – nicht nur das, das wir haben. Europa lebt von unser aller Mitwirkung“, sagt Katja Sinko, Mitorganisatorin und Vertreterin der Kampagne The European Moment. Was vorerst im Vagen bleibt: um welches Europa es den Pro-Europäer*innen eigentlich geht. Auch das könnte Teil des Erfolgsrezeptes der momentan aufstrebenden pro-europäischen Bewegung sein: Sie schafft eine Vision, bleibt in den Details aber wenig konkret.

Viele Teilnehmer*innen trafen sich am Sonntag wieder. Pulse of Europe, eine Bürgerinitiative pro Europa, hatte zur Kundgebung am Gendarmenmarkt gerufen. Die Pulse-Leute organisieren seit Februar europaweit jeden Sonntag Demos. Die Kampagne The European Moment versucht derzeit eine monatliche Kundgebung zu etablieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!