Marburger Solarsatzung vor dem Aus: Langer Weg zur Sonnenenergie
Rechtsstreit um Solarsatzung: Der Gießener CDU-Regierungspräsident stellt in Frage, ob die Marburger Stadtverordneten ihre Solarsatzung mit dem globalen Klimawandel begründen dürfen.
Winfried Schmid hat ein Ultimatum gestellt. Bis Ende des Monats soll die Stadt Marburg ihre bundesweit einmalige Solarsatzung von der Stadtverordnetenversammlung wieder aufheben lassen, fordert der Gießener CDU-Regierungspräsident. Andernfalls werde er selbst den Beschluss beanstanden - was das gleiche Ergebnis zur Folge hätte.
SPD, Grüne und Linke im Kommunalparlament der Universitätsstadt hatten die Solarsatzung am 20. Juni verabschiedet. Sie schreibt Hausbesitzern bei Neubauten und Sanierungsarbeiten an Heizungs- oder Dachanlagen zwingend vor, eine thermische Solaranlage zu installieren.
Grüne und Sozialdemokraten kritisierten die Entscheidung des Regierungspräsidenten am Donnerstag und griffen vor allem die Hessische Landesregierung unter Ministerpräsident Roland Koch (CDU) scharf an. Die Ankündigung, Hessen zum Musterland für erneuerbare Energien zu machen, sei "wohl doch nicht so ganz ernst gemeint gewesen", lästerte etwa der Landespartei- und Landtagsfraktionschef der Grünen, Tarek Al-Wazir. Und auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer sagte, die geschäftsführende Landesregierung blockiere die erneuerbaren Energien.
Schmids Sprecherin Ina Velte wies die Anschuldigungen zurück. Man sei nicht weisungsgebunden. Schmid stehe "der Sache" grundsätzlich positiv gegenüber, habe aber nicht anders entscheiden können: Das Marburger Stadtparlament sei überhaupt nicht berechtigt gewesen, eine solche Satzung zu verabschieden - es fehle die "Ermächtigungsgrundlage".
Der Streit geht um die Bestimmung 81.2 in der Hessischen Bauordnung. Sie billigt den Kommunen beispielsweise das Recht zu, ihren Bürgern aus Gründen des lokalen Emissionsschutzes eine "rationale Verwendung von Energie" vorzuschreiben. Früher bedeutete das Gas- oder Elektroheizungen statt schmutziger Kohleverfeuerung. Die Stadt Marburg begründete ihre Solarsatzung allerdings mit dem Verweis auf den globalen Klimawandel. Diese Argumentation sei durch die Bestimmungen der Bauordnung nicht abgedeckt, so die Auffassung von Schmid.
Der Zusammenhang "global denken - lokal handeln" sei offenbar noch nicht bis nach Gießen vorgedrungen, sagt Thomas Spies, Landtagsabgeordneter der SPD aus Marburg. Er verweist auf eine Gesetzesinitiative, mit der die SPD die erneuerbaren Energien in Hessen fördern will. Diese impliziere auch eine Neufassung der Bauordnung, wo nur ein Halbsatz geändert werden müsse - und schon sei die Marburger Solarsatzung nicht mehr zu beanstanden. Mit etwas gutem Willen, so Spies zur taz, hätte Schmid die Bauordnung auch heute schon so auslegen können.
In den Landtag eingebracht werden könne der Gesetzentwurf frühestens im November. Ihre Zustimmung dazu hätten Grüne und Linke bereits signalisiert. Anfang 2009 könnte das Gesetz in Kraft treten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Außenministertreffen in Brüssel
„Europa spricht nicht die Sprache der Macht“