■ Manipulierte Gene im Freiland: Freisetzungsversuche genehmigt
Berlin/München (dpa) – Das Bundesgesundheitsamt (BGA) hat Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Mais- und Rapspflanzen genehmigt. Die Firma AgrEvo, ein Tochter von Hoechst und Schering, darf die Versuche in Wörrstadt (Rheinland-Pfalz), Gersten (Niedersachsen), Gersthofen (Bayern) und Freimar (Thüringen) vornehmen. Der Bund Naturschutz Bayern kündigte an, Rechtsmittel gegen die Genehmigung der Experimente in Bayern einzulegen.
In das Erbgut der Pflanzen wurde ein Gen eingefügt, das sie gegen das Hoechst-Herbizid „Basta“ resistent machen. Das BGA hat einige Sicherheitsauflagen verhängt. So sollen zum Beispiel am Ende des Versuchs Mais und Raps auf den weiter zu kontrollierenden Verschuchsflächen zum Verrotten untergegraben werden. Vor zwei Wochen hatten das Umweltinstitut München und das Gen-ethische Netzwerk dem BGA 50.000 Unterschriften gegen die Freisetzung überreicht. Bereits Ende März hatte das Amt ein gleiches Experiment mit Mais und Raps der Technischen Universität München genehmigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen