Männervertreter über die Wahl: Ohne Gender keine Männerpolitik
Männer als Lobbygruppe: Wen soll Mann wählen? Dag Schölper leitet das Bundesforum Männer. Der Politologe weiß zumindest, wen nicht: FDP und AfD.

Männer, Kinder, Politik: Geht das unter einen Hut? Foto: dpa
taz: Herr Schölper, Ihr Bundesforum setzt sich dafür ein, dass getrennte Eltern ihre Kinder zu gleichen Teilen betreuen können, das sogenannte „Wechselmodell“. Die einzigen Parteien, die das im Programm haben, sind FDP und AfD. Sollen Väter die nun wählen?
Dag Schölper: Die AfD hat sich eines bei Vätern populären Themas bemächtigt, vertritt aber ansonsten die Haltung, dass Männer möglichst viel arbeiten, um das Familieneinkommen zu sichern und Frauen möglichst viele Kinder bekommen, aus nationalistischen Gründen. Das ist das Gegenteil von dem, was wir wollen. Wir wollen, dass alle Frauen und Männer in diesem Land gleiche Chancen haben.
Dann also FDP?
Die FDP hat sich auch nur auf den Zug gesetzt. Wir brauchen aber für das Wechselmodell auch Geld, weil zum Beispiel zwei größere Wohnungen finanziert werden müssen. Eine Partei, die den Sozialstaat abbauen will, kann so etwas nicht gewährleisten. Die FDP will auch kein Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit und das Ehegattensplitting behalten: Alles väterfeindlich.
Die Grünen haben keine explizite Männerpolitik im Programm. Sie wollen zum Beispiel nur „Gewalt gegen Frauen“ bekämpfen. Kann Mann die also auch nicht wählen?
Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen ist existenziell wichtig. Aber es sind eben alle Menschen vor häuslicher Gewalt zu schlecht geschützt. Schade, dass die Grünen das nicht mehr bedenken, sie waren da schon mal weiter.
Dag Schölper

Foto: Michael Miethe
Dag Schölper, Jahrgang 1977, ist Politologe und Geschäftsführer des Bundesforums Männer, dem Interessenverband für Jungen, Männer und Väter.
Plötzlich hat SPD-Familienministerin Katharina Barley doch noch die Väterrechte entdeckt. Glaubhaft?
Das Signal ist gut. Aber folgt ihr auch die Partei?
Was erwarten Sie denn von den Parteien?
Dass sie Männer und Frauen in den Blick nehmen. Dass wir nicht nur als Nebeneffekt profitieren, etwas vom Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit. Sondern dass Probleme von Männern im Arbeitsleben oder ihre spezifischen Gesundheitsprobleme angesprochen werden. Gleichstellungspolitik hieß ja mal, dass beide Geschlechter nicht benachteiligt werden dürfen. Das ist aus allen Programmen verschwunden.
Beide Geschlechter betrachten, das wäre Gender Mainstreaming. Das will die AfD ja gänzlich abschaffen, wie die Geschlechterforschung auch.
Und das ist der Grund, warum weder AfD noch FDP uns vertreten. Ohne Gender kann man keine Männerpolitik machen.
Leser*innenkommentare
Mike54
Das Bundesforum Männer ist also dagegen, dass Männer "möglichst viel arbeiten sollen"?
Wie kann man das mit folgender Aussage in Einklang bringen:
"Wir brauchen aber für das Wechselmodell auch Geld, weil zum Beispiel zwei größere Wohnungen finanziert werden müssen." ???
Wenn zwei größere Wohnungen finanziert werden müssen, dann muss es normalerweise der Vater durch eben "möglichst viel Arbeit" finanzieren. Das sagen und landauf, landab die Gerichte.
Das "Sprachrohr" der Männer und Jungs scheint aber seine Sprachgeräte nicht in Richtung Gericht zu wenden.
Hannibal Corpse
Wenn das nur alle so sehen würden.