Machtspiel ums Erbe: Fadenscheiniger Protest
Dass der sozialdemokratische Senat Stadtentwicklung und Wohnungsbau die höchste Priorität verleiht, versetzt die Eigentümer in eine sehr komfortable Lage.
Ein guter Indikator: Wenn Lobbyisten dagegen mobil machen, scheint ein neues Gesetz echte Wirkung zu versprechen. So auch im Fall des neuen Hamburger Denkmalschutzgesetzes. Das Aufjaulen der Immobilienbranche allerdings ist ziemlich fadenscheinig: Die Gesetzesnovelle ist ja nicht von den Denkmalschützern diktiert, sondern in einem Diskussionsprozess zwischen den Konfliktparteien entstanden - und abgestimmt auch mit der Wohnungswirtschaft. Deren Protest hat etwas reflexhaftes. Bei jeder Gelegenheit muss sie offenbar klar stellen, wer hier das beste Druckmittel in der Hand hat.
Und doch: Ehe die Entscheidung endgültig fällt, versuchen die Vertreter der Eigentümer noch rasch, möglichst viele Freiheiten rauszuschlagen. Denkmalschutz allerdings, der den Eigentümern grundsätzlich Sonderrechte einräumt, kann nur eines: sein Ziel verfehlen.
Die allein regierende SPD hatte in ihrem Wahlprogramm versprochen, das seit Jahren geforderte moderne Denkmalschutzgesetz durchzusetzen. Nun geht aber für die Hamburger Sozialdemokratie derzeit wenig über Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Und so kann es kaum verwundern, wenn sich die entsprechende Fraktion auch durchsetzt. Immobilieneigentümer und Bauherren sind bei diesem Senat in guten Händen.
Machtspiel ums Erbe: Fadenscheiniger Protest
Dass der sozialdemokratische Senat Stadtentwicklung und Wohnungsbau die höchste Priorität verleiht, versetzt die Eigentümer in eine sehr komfortable Lage.
Ein guter Indikator: Wenn Lobbyisten dagegen mobil machen, scheint ein neues Gesetz echte Wirkung zu versprechen. So auch im Fall des neuen Hamburger Denkmalschutzgesetzes. Das Aufjaulen der Immobilienbranche allerdings ist ziemlich fadenscheinig: Die Gesetzesnovelle ist ja nicht von den Denkmalschützern diktiert, sondern in einem Diskussionsprozess zwischen den Konfliktparteien entstanden - und abgestimmt auch mit der Wohnungswirtschaft. Deren Protest hat etwas reflexhaftes. Bei jeder Gelegenheit muss sie offenbar klar stellen, wer hier das beste Druckmittel in der Hand hat.
Und doch: Ehe die Entscheidung endgültig fällt, versuchen die Vertreter der Eigentümer noch rasch, möglichst viele Freiheiten rauszuschlagen. Denkmalschutz allerdings, der den Eigentümern grundsätzlich Sonderrechte einräumt, kann nur eines: sein Ziel verfehlen.
Die allein regierende SPD hatte in ihrem Wahlprogramm versprochen, das seit Jahren geforderte moderne Denkmalschutzgesetz durchzusetzen. Nun geht aber für die Hamburger Sozialdemokratie derzeit wenig über Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Und so kann es kaum verwundern, wenn sich die entsprechende Fraktion auch durchsetzt. Immobilieneigentümer und Bauherren sind bei diesem Senat in guten Händen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Lena Kaiser
Produktentwicklerin taz App
Geboren 1981, studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Ethnologie in Potsdam, Berlin und Mexiko-Stadt und schreibt seit 2009 für die taz. Sie volontierte bei der taz nord in Hamburg, war dort anschließend Redakteurin und Chefin von Dienst und ab Juli 2017 Redaktionsleiterin. Seit März 2019 ist sie Produktentwicklerin für die taz App.
mehr von
Lena Kaiser
Wohnungskonzerne enteignen
Lichtblick oder Irrweg?
Hamburger Aktivist:innen wollen den Besitz großer privater Immobilien-Konzerne vergesellschaften. Sinnvoll?