piwik no script img

Machtkampf in der AfDLucke-Flügel verliert weiter an Boden

Bei der Landesvorstandswahl in Hessen gewinnen die Gegner von AfD-Parteichef Lucke. Auch sein „Weckruf 2015“ erntet zunehmend Kritik.

Keiner will ihn mehr: AfD-Bundessprecher Bernd Lucke Foto: dpa

HAMBURG taz | Im Machtkampf um die AfD hat der Bundessprecher Bernd Lucke herbe Niederlagen erfahren. Zwei Wochen vor dem Bundesparteitag setzten sich in Hessen die Kritiker seines politischen Kurses bei der Landesvorstandswahl durch. In Thüringen verließ der letzte Getreue des Parteivorsitzenden die Landtagsfraktion. Auch die Anfeindungen gegen Lucke wurden härter.

Auf dem hessischen Landesparteitag in Hofheim ging Alexander Gauland Lucke scharf an: „Wir brauchen den liberalen Flügel, aber ohne Bernd Lucke“, sagte der Bundesvize vom nationalkonservativen Flügel. „Ich bin völlig gegen den ‚Weckruf‘ “, sagte er vor den 350 Delegierten unter großen Applaus.

Die „Weckruf 2015“-Initiative ist der Versuch von Lucke, die nationalkonservativen Gegenstreiter um Frauke Petry, Björn Höcke und Gauland innerhalb der AfD zurückzudrängen. Bei der Wahl zum hessischen Landesvorstand gewannen Albrecht Glaser, Peter Münch und Rolf Kahnt. Münch sagte: „Ich bin ein klarer Gegner des ‚Weckrufs‘.“ Und Kahnt meinte, Lucke würde die Partei spalten.

Einen Tag vor dem Parteitag hatte der „Weckruf“-Unterzeichner Jens Krumpe seinen Austritt aus der Thüringer Fraktion um Höcke erklärt. Die „rechtsnationale Neuausrichtung“ sei für ihn nicht mehr tragbar. Vor Krumpe hatte schon Oskar Helmerich die Fraktion verlassen. Siegfried Gentele wurde unlängst von der Fraktion ausgeschlossen. Alle drei stehen zu Lucke.

Neue Vorwürfe gegen Höcke stören die Restfraktion nicht. In der vergangenen Woche war eine E-Mail von Höcke bekannt geworden, in der er sich gegen die Paragrafen 86 und 130 des Strafgesetzbuchs ausspricht. Sie regeln das Verbot von verfassungswidrigen Organisationen und Symbolen sowie die Strafbarkeit der Volksverhetzung. Seit Jahren fordert die NPD die Abschaffung des Paragrafen 130.

In einer E-Mail vom 18. Mai 2014 schreibt Höcke: „Wir brauchen keine Begriffstabuisierung, keine Antidiskriminierungsgesetze und politische Strafjustiz.“ Die E-Mail liegt dem MDR vor, Höcke kann sie aber nach eigenen Angaben nicht mehr finden. „Ich erinnere aber an interne mündliche Diskussionen“, sagte er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der "Griff ins Klo"

    macht Frauke froh.

    Im Trüben fischen ist echt geil.

    Da grüßt man fröhlich "Petry Heil"

    • @lichtgestalt:

      ;-))))

  • "Weckruf"

     

    Ein tiefer Griff ins Klo.

     

    "Der Coburger Bezirksleiter der NSDAP Franz Schwede gründete im Jahre 1926 das Wochenblatt der Weckruf."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Coburger_Nationalzeitung

  • Von den Lucke-Gegnern hörte ich übrigens kein Dementi hinsichtlich der rechtsnationalen Ausrichtung. Also dürften die in der AfD weiterhin auf eine erkleckliche Zahl von Wählerstimmen aus der Richtung hoffen. Lucke selber hat diese Gegner allerdings auch nie abgeschreckt.

     

    Selbst wenn die AfD sich jetzt nach der Kaltstellung Luckes selber zerhackstücken sollte: Wenn Prozente der Bevökerung so denken, braucht es eine politische Antwort auf diesen Missstand:

     

    Wo also bleiben die willig finazierten Programme gegen Rechtsexremismus? Das kann eine Förderung der Aussteigerorganisation EXIT ebenso bedeuten wie Bildungsprogramme.

     

    Einigen unserer Spitzenpolitiker etablierter Parteien, die bereits in das extremistische Hörnchen tönen, würde ich genre auch etwas mehr Bildung gönnen.

  • inen Tag vor dem Parteitag hatte der „Weckruf“-Unterzeichner Jens Krumpe seinen Austritt aus der Thüringer Fraktion um Höcke erklärt. Die „rechtsnationale Neuausrichtung“

     

    Die geben also selber zu, eine Rechte Partei wie NPD zu sein.

  • Die etablierten Parteien können sich auf unsere braune Brut verlassen... Streckt irgendwo eine Alternative ihren Kopf aus dem korrupten Parteisumpf dann stürzen sich diese Menschenverächter drauf, übernehmen sie und wird so praktisch unwählbar......

    • 8G
      889 (Profil gelöscht)
      @robby:

      Naja, die Grünen haben es damals nach leichten Anlaufschwierigkeiten gut geschafft, die Rechten rauszuhalten, und die Piraten stellen sich dem Problem auch offensiv.

       

      Nur der AfD will's partout nicht gelingen...