MTV-Award für Britney Spears: Die Mickey-Maus-Stimme
Das 29-jährige All-American-Girl hat wieder einen Preis eingeheimst - und ihren Zenit dennoch längst überschritten. Die Amis aber konsumieren ihr Sternchen weiter wie Cola light.
Es ist ja nicht das erste Comeback, das die 29-jährige Britney Spears am Sonntag Abend bei den MTV Music Awards feiern durfte, als ihr mal wieder der Best Pop Video Award in Gestalt eines Moonman überreicht wurde. Gut, seit Lady Gaga im vergangenen Jahr so ziemlich in jeder Kategorie auf jeder Veranstaltung abgeräumt hat, konnte das All-American-Girl Britney schon etwas in Vergessenheit geraten.
Zumindest musikalisch, denn so richtig zu Superstar-Hochtouren läuft sie seit dem legendären Entmündigungsskandal 2007 inklusive rasiertem Schädel, Nacken-Tattoo und Sorgerechtsentzug für ihre beiden Söhne nicht mehr auf - obwohl durchaus ein paar Hits dabei waren. Aber in Erinnerung an die Britney der letzten Jahre bleibt dann eben doch nur ihr peinlicher Playback MTV Music Award-Auftritt von 2007 und ihr zweifelhafter Fürsprecher "Emo Boy" auf Youtube, der "Leave Britney alone" plärrt.
Dabei hat sie schon 2008, im Jahr ihrer klinischen Zwangseinweisung, für ihren selbstreferenziellen Song "Piece of me" die Best Pop Video-Auszeichnung erhalten und 2009 für "Womanizer" gleich nochmals. Dabei ist das ebenso wenig ein bemerkenswerter Song wie "Till the World ends", wofür sie jetzt geehrt wurde. Der Song ist, wie die anderen auf ihrem Anfang des Jahres erschienenen Femme fatale-Album auch, extrem flach, eintönig und erinnert stark an die Euro-Trash-Welle der 90er. Ein weiteres Indiz für den Niedergang der MTV Awards und das gefürchtete 90er Jahre Revival, mit dem sie nur eine schlechte Kopie ihrer selbst wäre.
Die damals 17-jährige Britney Spears legte 1999 mit "…Baby one more time" ein so gutes wie erfolgreiches Debütalbum vor, dem das fast ebenso erfolgreiche "Oops"-Album und Hits wie "Toxic" folgten. Ihre Mickey-Maus-Stimme, die klingt als hätte sie einen Heliumballon ausgesaugt, in Kombination mit laszivem Stöhnen sind eine Institution auf dem amerikanischen Popmarkt geworden. Zumindest dort wird Britney, auch wenn sie ihren Zenit bereits mit 20 Jahren überschritten haben mag, noch wie eine Cola light geliebt und konsumiert - egal wie labil, verletzlich, dumm oder white-trashig sich die Interpretin auch gebärden mag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!