MIT GROSSVERLAGEN AUF DU UND DU: Bafög für G+J-Volontäre
■ Deutschlands reichster Verlagskonzern spart unten
Hamburg/Berlin (ap/taz) — Der Verlagskonzern Gruner und Jahr (G+J) ist gegen ein Werbeverbot für Zigaretten und Tabletten in der EG. Das würde nicht nur das Hamburger Unternehmen treffen, sondern auch kleinere Verlage und damit „die gesellschaftlich erwünschte und notwendige Pressevielfalt gefährden“, sagte Vorstandsvorsitzender Gerd Schulte- Hillen und lenkte so vom Eigeninteresse des Großverlages ('Stern‘, 'Brigitte‘) ab: Gerade die genannten Branchen schalten abhängig von der Höhe der Auflage. Der 'Stern‘ liege bei 1,3 Millionen.
Die Anzeigenerlöse bei dem Unternehmen stiegen im Geschäftsjahr 1991/92, das am 30. Juni endet, von 974 auf geschätzte 1,2 Milliarden Mark. Gleichzeitig habe aber allein der Zuwachs der Werbeeinnahmen der privaten Fernsehsender rund eine Milliarde Mark betragen, sagte Schulte-Hillen am Dienstag abend auf der Bilanzpressekonferenz der Bertelsmann-Tochtergesellschaft. Über die Ufa ist G+J auch an RTL plus und Premiere beteiligt.
Die Sanierung der übernommenen DDR-Betriebe gehe schneller als geplant voran, sagte Schulte- Hillen. Daher sei der Jahresüberschuß des Konzerns von 200 Millionen auf 245 gestiegen. Der Umsatz nahm von 3,3 auf 3,6 Milliarden Mark zu. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 9.613 auf 12.551.
Im Osten erscheinen bei G+J unter anderem die 'Berliner Zeitung‘ und verschiedene 'Morgenpost‘-Titel. Die 'Wochenpost‘ soll nun erhalten bleiben, sie habe die Preiserhöhung von einer Mark auf 1,80 verkraftet und verkaufe rund 100.000 Stück.
Die in Hamburg ansässige Henri-Nannen-Schule für Journalisten soll in Berlin eine Außenstelle eröffnen. Zahlen sollen dafür die VolontärInnen des Verlages, denen die Gehälter in Hamburg auf den Bafög-Höchstsatz von 1.300 Mark gekürzt werden. In den kommenden drei Monaten will G+J schließlich über Investitionen „in zweistelliger Millionenhöhe“ in ein neues wöchentliches Wirtschaftsmagazin namens 'fact‘ entscheiden. dri
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen