piwik no script img

MIT FUSIONSGELÜSTEN AUF DU UND DUSchluckt Metro bald Asko?

■ Bei Wettbewerbshütern klingeln die Alarmglocken

Düsseldorf (dpa/taz) — Seit Wochen kursieren die Gerüchte um einen Aufkauf des Saarbrücker Handelskonzerns Asko Deutsche Kaufhaus AG. Mit dem Branchengiganten Metro haben sie nun einen Namen bekommen, der wie kaum ein anderer für Konzentration im Einzelhandel steht. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß es die expansionsgierige Metro-Gruppe ist, die Asko über befreundete Adressen unter Kontrolle bringen will. Eine Übernahme wäre ein neuer Höhepunkt der Konzentrationprozesse im Einzelhandel.

Metro ist mit einem Umsatz von rund 36 Milliarden Mark der größte deutsche Handelskonzern. Asko liegt mit 19 Milliarden Mark an sechster Stelle. Zusammen machen beide mehr Umsatz als die auf Platz zwei und drei rangierenden Ketten Rewe (33 Milliarden) und Aldi (25 Milliarden Mark). Wo immer deutsche Konsumenten auch einkaufen, die Chance ist groß, daß ihr Geld zumindest zum Teil in die Kassen von Metro oder Asko fließt. Zu Metro gehören unter anderem der Kaufhof-Konzern mit Töchtern wie Kaufhalle, Vobis, ITS-Reisen, Reno oder Saturn-Hansa sowie die Massa-Gruppe mit Huma- und Suma-Märkten. Auch an Horten ist Metro beteiligt. Bei Asko kauft, wer sein Geld bei Coop, Comet oder Bolle läßt.

Das Bundeskartellamt fürchtet, daß die Verbraucher die Zeche zahlen müssen. Schon jetzt teilen sich zehn Großkonzerne 70 Prozent des Umsatzes im Lebensmittelhandel von rund 300 Milliarden Mark im letzten Jahr. Das Kartellamt will den Beteiligten nun schnell einen Fragenkatalog vorlegen. Doch eine konkrete Handhabe haben die Wettbewerbshüter kaum. Ab 1993 gelten in Europa ohnehin andere Maßstäbe. Die Beteiligten verschanzen sich derweil hinter Dementis. Fest steht bisher nur, daß große Mengen Asko-Aktien den Besitzer gewechselt haben. Die Metro, die Westdeutsche Landesbank, Jacobs und die Holding Behoga halten je zehn Prozent an Asko. Die WestLB, die wie Jacobs als Freund der Metro gilt, hat bereits weitere Asko-Aktien „für Dritte“ gekauft. Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank sollen Asko-Anteile gekauft haben, vielleicht für einen bisher „unsichtbaren Dritten“. Als Verkäufer von Asko-Aktien gilt vor allem der britische Mischkonzern Lonrho. es

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen