piwik no script img

MIT EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN AUF DU UND DUUnsichere Immobilien

■ Weltgrößter Baukonzern O&Y in Schwierigkeiten

Toronto (taz) — Auch Immobilien-Imperien können ins wanken geraten — so geschehen im kanadischen Toronto, wo der weltgrößte Bau- und Immobilienkonzern Olympia&York (O&Y) unter seiner Schuldenlast zusammenbrechen könnte. Die kanadische Regierung will O&Y, einem der größten Arbeitgeber des Landes, finanziell unter die Arme greifen. Wie die Londoner Wirtschaftszeitung 'Financial Times‘ gestern berichtete, ist die Regierung in Ottawa bereit, kurzfristige Überbrückungskredite bereitzustellen, mit denen O&Y der Verkauf von unternehmenseigenen Immobilien in Kanada erleichtert werden soll.

Der Schuldenberg des Immobilienriesen wird von Experten auf 8,4 Milliarden US-Dollar (rund 14 Milliarden Mark) geschätzt. Nach Angaben des 'Daily Telegraph‘ hat O&Y die Kontrolle über den Exchange Tower in Toronto — ein Bürogebäude, in dem auch die Börse untergebracht ist — bereits an Gläubigerbanken abtreten müssen.

Der Baukonzern gehört mehrheitlich der Torontoer Familie Reichmann. In London hat O&Y als größtes europäisches Büroneubauprojekt das frühere Londoner Hafengebiet Docklands bebaut.

Gerüchte über einen drohenden Bankrott des Unternehmens waren in den vergangenen Wochen immer wieder zurückgewiesen worden. Erst am Wochenende gab die Unternehmensleitung zu, seit längeem unter einer Liquiditätskrise zu leiden. Der Druck, der auf O&Y lastet, zeigt sich auch darin, daß die Geschäftsleitung kürzlich versuchte, die fälligen Rückzahlungen von Schuldtiteln hinauszuzögern.

Wie häufig bei Finanzkrisen dieser Größenordnung, ist der Schuldenberg international auf veschiedene Banken verteilt, bei O&Y auf 70 Geldinstitute. Die kanadische Regierung will jetzt in dem Fall finanziell einspringen, wenn Banken und andere Gläubiger des Baukonzerns nicht genügend Investoren zusammenbringen, die die O&Y- Immobilien zu angemessenen Preisen kaufen. Die Regierung bürgt also gegenüber den Banken dafür, daß die Gebäude tatsächlich die gewährten Kredite absichern. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen