MIT DER TREUHAND AUF DU UND DU: Abschied vom Billigbuch
■ Bis Jahresende sollen alle DDR-Verlage privatisiert sein
Berlin (ap/taz) — Die Zeiten der Billigbücher aus Ostdeutschland sind endgültig vorbei. Die Treuhandanstalt hat von 54 ostdeutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen in ihrer Verantwortung bislang 36 privatisiert, der Rest solle bis zum Jahresende folgen. Zusätzlich verwaltet sie noch 30 Verlage früherer Parteien und Massenorganisationen der DDR. Über ihr Schicksal müsse jedoch die unabhängige Kommission für das Parteienvermögen entscheiden, wie die Treuhand gestern mitteilte.
Der Verbraucher müsse nun Abschied nehmen von der Vorstellung, ostdeutsche Bücher hätten billiger zu sein als westdeutsche, erklärte Albrecht Greuner vom Direktorat Dienstleistungen der Treuhand. Die frühere „hemmungslose“ Produktion als Zuschußgeschäft in der DDR, in der die einzige Produktionsbeschränkung die Papierzuteilung gewesen sei, gehöre der Vergangenheit an. Nagelprobe für die Überlebensfähigkeit der Verlagshäuser seien nun die Herbstprogramme.
Treuhandvorstandsmitglied Wolf Klinz sagte, es sei gelungen, „praktisch alle Verlage an ihrem jetzigen Produktionsstandort zu erhalten“. Allerdings seien nur 1.150 Arbeitsplätze übriggeblieben. Das entspricht nach den Zahlen der Treuhand rund einem Drittel der früheren Beschäftigtenzahl.
Im wesentlichen war die Privatisierung der Verlage für die Treuhand ein Zuschußgeschäft. Nach eigenen Angaben mußte sie einige der überschuldeten Betriebe zum symbolischen Preis von einer Mark abgeben und häufig auch für die Sozialpläne aufkommen. Klinz betonte jedoch, daß die meisten Betriebe ohne die dazugehörigen Immobilien verkauft worden seien, um Spekulanten draußen zu halten, die sich gar nicht für den Verlag als solchen interessiert hätten. Die Verlage bekamen nach Treuhandangaben Pacht- und Mietverträge angeboten, die Immobilien werden gesondert verkauft. Sechs Verlage seien ihren alten Eigentümern in Westdeutschland zurückgegeben worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen