MIT DER ÖKOWELLE AUF DU UND DU: Rasante Steigerungen
■ Bio-Anbieter kommen nicht hinter der Nachfrage her
Killesberg (taz) — Die Ökowelle schwappt weiter. Was sich alles unter einem „Bio-Image“ selbst im Supermarkt verkaufen läßt, zeigt die derzeit in Stuttgart stattfindende internationale Messe für ökologische Produkte. Ein besonders umkämpftes Terrain markenpolitischer Grabenkämpfe ist dabei der Lebensmittelbereich: Was unter verschiedensten, gesetzlich nicht geschützten Biodeklarationen an Marken und Angeboten die Regale füllt, überfordert heute selbst ausgefuchste ProfiverbraucherInnen. Der Bezeichnungsdschungel bringt aber auch das Bild der umweltfreundlichen Foodproduzenten ins Wanken, das sich die in Dachverbänden zusammengeschlossenen Anbauverbände mühsam aufgebaut haben.
Für Uwe Urbschat, Geschäftsführer des Demeter-Verarbeiter- und Vermarkterverbands, liegen die Ursachen im wachsenden Markt: Nach Umfragen seien 81 Prozent der KonsumentInnen bereit, für Produkte aus biologischem Anbau höhere Preise zu bezahlen. In Westdeutschland wurden 1990 im Vollwert- und Reformkostmarkt mit drei Milliarden mehr als zwei Prozent aller Lebensmittel umgesetzt; der Anteil der in der „Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau“ zusammengeschlossenen Anbauverbände lag bei 500 Millionen D-Mark.
Der rasant wachsenden Nachfrage konnten die inländischen Biobetriebe jedoch nicht gerecht werden. Fast die Hälfte der Erzeugnisse aus kontrolliert biologischen Anbau wird importiert — zumeist aus den Nachbarländern Frankreich, Holland, Italien und Spanien. Derzeit werden trotz einer Steigerung um 37 Prozent im vergangenen Jahr lediglich 75.000 Hektar oder 0,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche seriös ökologisch bewirtschaftet.
Der Importdruck birgt freilich Probleme: Die ausländischen Erzeugnisse werden oft zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten, was nicht zuletzt daran liegt, daß die Produktionsrichtlinien nicht so streng gefaßt sind. Für Ulrich Hamm von der Universität Hohenheim wird auch deswegen ein erheblicher Teil der Nachfrage nach Bioerzeugnissen fehlgeleitet. Ändern wird sich dies erst, wenn bestimmte Bezeichnungen tatsächlich geschützt sind. Erwin Single
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen