piwik no script img

Low-Budget-KickHoffen und Bangen

■ 3. Liga: Lurup runter, Altona verzichtet, St. Pauli und Concordia müssen zittern

Alles hat ein Ende, nur der Abstiegskampf in der Regionalliga hat zwei: ein sportliches und ein finanzielles. Sportlich abgestiegen sind das Schlußlicht SV Lurup und der 17., Lüneburg. Aus finanziellen Gründen verzichtet der 15., Altona 93.

Hoffen und bangen dürfen und müssen der 16., die Amateure des FC St. Pauli, und der SC Concordia auf Rang 14. Hoffen, daß Hannover 96 in die zweite Liga aufsteigt; und bangen mit dem Zweitligisten VfB Lübeck, daß dieser nicht absteigt. Gelingt nur eines der beiden Unternehmen, ist St. Pauli draußen.

Bereits vor dem letzten Spieltag war Lurup abgestiegen, das gestern gegen Göttingen 1:2 verlor. Carsten Wittiber hatte vor 70 Zuschauern (!) das 1:0 erzielt.

Mehr als zehnmal soviele Besucher sahen am Millerntor das 1:1 zwischen den Amateuren von St. Pauli und Werder. Keeper Carsten Wehlmann und ein überragender Sascha Kreutzer bewahrten den FC vor einer Niederlage. Kreutzer verwandelte nicht nur einen Elfmeter, sondern rettete auch auf der Linie.

Ebenfalls zu einem Unentschieden langte es für Concordia in Wilhelmshaven. Libero Knut Witthöft erzielte den Ausgleich.

Noch besser machten es die HSV-Amateure. Tibor Nadj und Daniel Stendel erzielten die Tore für Hamburgs besten Drittligisten, der Fünfter wurde.

Mit einem 2:4 in Delmenhorst verabschiedete sich Altona aus der Regionalliga. Bernd Bressem und Andreas Prohn trafen.

Der 1. SC Norderstedt war am letzten Spieltag spielfrei und landete schlußendlich auf dem siebten Platz. pille

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen