piwik no script img

■ Low-Budget-KickHamburg ohne Sieg

Der SC Concordia kassierte am Freitag abend gegen den VfL Osnabrück seine erste Heimspielniederlage dieser Saison. Im Schneesturm verlor die Mannschaft von Bernd Enge zeitweilig den Überblick und unterlag den Niedersachsen mit 0:1. Den einzigen Treffer erzielte Bachmann in der 6. Spielminute. Nach einer Stunde erhielt der Concorde Reincke die gelb-rote Karte, und seinen zehn verbliebenen Kameraden wollte der Ausgleich nicht mehr gelingen.

Die Amateure des FC St. Pauli mußten trotz zweier Tore von Leonardo Manzi eine 2:4-Niederlage in Emden hinnehmen. Leooo hatte seine Mannschaft zweimal in Führung gebracht, und zweimal glich Mushangazhike für die Kickers aus. Zehn Minuten vor dem Ende gab der Unparteiische einen fragwürdigen Elfmeter für die wahren Ossis, den Prause zum 3:2 verwandelte. Als St. Pauli in den Schlußsekunden alles nach vorn warf, hatte Deering keine Mühe, den Treffer zum 4:2 zu erzielen.

Dem 1. SC Norderstedt gelang beim VfB Oldenburg ein torloses Unentschieden. Oldenburg hatte davor alle sechs Heimspiele gewonnen, fand aber diesmal kein Mittel gegen Detlef Spinckes Abwehrbollwerk. Vielleicht auch weil Torjäger Etebu verletzt ausfiel.

„Ich freue mich über meinen ersten Sieg. Mit der ersten Halbzeit war ich sehr zufrieden“, sagte Benno Möhlmann, der neue Trainer von Eintracht Braunschweig, nach dem 1:0-Erfolg seiner Mannschaft beim SV Lurup, der seine Auf-stiegsambitionen wohl endgültig begraben kann. Das Tor für die Eintracht erzielte Koctürk.

Die Amateure des HSV bekleckerten sich nicht gerade mit Ruhm, als sie vor der Minuskulisse von 230 Zuschauern am Rothenbaum nur ein 0:0 gegen Wilhelmshaven zustande brachten. Die weiteren Ergebnisse: Holst. Kiel – Delmenhorst 1:1, Herzlake – Lüneburg 1:1, Werder (A) – Cloppenburg 1:3. Das Spiel TuS Celle – VfL 93 war erst nach Redaktionsschluß beendet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen