piwik no script img

■ Low-Budget-KickTrimmtrabTotopokal

Während anderswo Amateurkicker schon punktspielmäßig in die neue Saison gestartet sind, ist es in Hamburg noch nicht so weit. So müssen sich die Fans der sechs Hamburger Regionalligisten noch bis Freitag gedulden. Das Auftaktspiel ist dann aber gleich ein Hammer: Im Lokalderby erwartet der SC Concordia an der Oktaviostraße die Amateure des FC St. Pauli.

Die Zeit bis zum Saisonstart nutzten die Hamburger Teams, um in der ersten Runde des Hamburger Toto-Pokals den Torhunger der Fans zu stillen. Die Favoriten brachte am vergangenen Wochenende erwartungsgemäß mehr das Wetter ins Schwitzen als die unterklassigen Gegner.

Allein der SC Concordia hatte beim 3:0-Sieg gegen den Verbandsligisten VfL Lohbrügge zu kämpfen, für die anderen fünf lief es lockerer. Die St. Pauli-Amateure setzten sich, ebenfalls am Sonnabend, beim Kreisklassenvertreter Kurdistan Özgür durch. Das Schützenfest endete 13:0 für das Team von Kurt Hesse. Ebenfalls mit der Kreisliga bekam es gestern der VfL 93 am Borgweg zu tun, Gegner Benfica wurde gar mit 18:1 abgefertigt.

Der Aufsteiger 1. SC Norderstedt spielte beim Bezirksligisten Ellerau und kam nach einem eher mageren 2:0 zur Halbzeit noch zu einem glatten 11:0. Der SV Lurup schließlich hätte nach der Auslosung eigentlich am Sportplatzring spielen müssen, die Urlaubszeit jedoch bescherte dem Team von Willi Reimann ein Heimspiel. An der Flurstraße gewannen die Luruper gestern gegen den Kreisligisten TuS Stellingen mit 7:0.

Weitere Ergebnisse mit Oberligabeteiligung: Sparrieshoop – SC Victoria 1:5, Altona 93 – Gehörlosen SV 11:1, SC Osterbek – HTB 0:5, TuS Berne – Bergedorf 85 2:4 n. Elfm., Rahlstedt – Barsbüttel 0:1 n. Verl., VfL Pinneberg – TuS Borstel 13:0, HR – Holstein Quickborn 5:2 und Spvg. Billstedt-Horn – Meiendorfer SV 0:7. rbg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen