• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2021

      Wenn Wohnen plötzlich illegal wird

      Abgeklemmt

      José González lebt mit Familie im Eigenheim am Rande Madrids. Doch Haus und Siedlung sind illegal entstanden, und das lässt man sie jetzt spüren.  Reiner Wandler

      Straße mit Scheeresten
      • 17. 2. 2021

        Nasa landet auf dem Mars

        Auf der Suche nach Leben

        Am Donnerstag landet der Nasa-Rover „Perseverance“ auf dem Mars. Bisher ist kein außerirdisches Leben entdeckt worden – doch die Indizien mehren sich.  Ingo Arzt

        Der Mars-Roboter landet sicher auf dem Mars
        • 16. 2. 2021

          Jüdisches Leben in Köln

          Acht Meter tief Geschichte

          In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch in der wohl spannendsten Grube der Republik.  Klaus Hillenbrand

          Eine Ausgrabungsstätte mit Licht und Geländer
          • 12. 2. 2021

            Ein Jahr nach Hanau

            Der Kampf für Ferhat

            Vor einem Jahr starb Ferhat Unvar mit acht anderen Menschen bei einem rassistischen Attentat. Seine Mutter kämpft um Aufklärung.  Konrad Litschko

            Eine Frau blickt in die Kamera
            • 2. 2. 2021

              Femizide in Italien

              Sieben Tage, sieben Frauenmorde

              Im Januar 2020 wurden in Italien an sieben Tagen sieben Frauen ermordet aufgefunden. Unsere Autorin hat sich auf Spurensuche begeben.  Barbara Bachmann

              Frauen in roter Kleidung stehen protestierend auf einer Treppe
              • 23. 1. 2021

                Sharing-Angebote in Berlin

                Teilen lernen

                Anbieter klagen über unfaire Bedingungen, die Politik fürchtet mehr Individualverkehr. Ein Gesetz soll Pkw- und Zweiradsharing in Berlin regulieren.  Claudius Prößer

                Drei grünweiße E-Roller zum Ausleihen stehen in einer Reihe vor dem Brandenburger Tor
                • 21. 1. 2021

                  Neun Stimmen zur Amtsübergabe

                  Was kommt nach Trump?

                  Joe Biden ist offiziell im Amt als 46. US-Präsident. Was bedeutet das für Menschen in Deutschland? Die taz hat neun Personen angerufen.  

                  US-amerikanische Flaggen vor der Kuppel des Capitols
                  • 16. 1. 2021

                    Stay home und höre Schallplatten

                    Festhalten

                    Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.  Andreas Hartmann

                    Ausschussware, hier schwarze Vinylschallplatten mit ausgefransten Rändern, werden im Presswerk Intakt recycelt.
                    • 22. 12. 2020

                      Beistand im Krankenhaus

                      Mit Leib und Seele

                      Hans Bartosch kennt diesen Kloß im Hals, wenn die Angst hochkommt. Auch das Sterben ist ihm nicht fremd. Bartosch ist Krankenhausseelsorger.  Thomas Gerlach

                      Hans Bartosch trägt kurzes graues Haar, lächelt, hat eine Brille und einen schwarzen Schal
                      • 29. 11. 2020

                        Ärzte und Pflegende in der Coronakrise

                        Zwischen Wut und Routine

                        Im April gaben uns eine OP-Schwester, ein Pfleger und ein Hausarzt Einblick in ihre Arbeit. Jetzt erzählen sie, wie sich ihr Alltag entwickelt hat.  Antje Lang-Lendorff, Jan Pfaff

                        Personal mit Schutzkkleidung rund um einen Patienten
                        • 15. 11. 2020

                          Konflikt um Bergkarabach

                          Krieg aus der Ferne

                          Einst ist die armenische Familie Esajan nach Hannover geflohen. Der wieder entfachte Krieg um Bergkarabach schweißt sie neu zusammen.  Tigran Petrosyan

                          Eine Familie mit fünf Erwachsenen und vier Kindern gruppiert sich um einen Couchtisch
                          • 14. 11. 2020

                            Mein pädophiler Onkel

                            Bestraft und nicht geläutert

                            Der Onkel unseres Autors ist ein verurteilter Pädophiler. Wie kann man mit ihm umgehen?, fragt der Autor. Und wie verhindern, dass er rückfällig wird?  Sebastian Danz

                            Ein Mann steht vor einem Fenster. Man sieht ihn von hinten, erkennt ihn nicht
                            • 1. 11. 2020

                              Risikogruppen und die Coronakrise

                              „Ich lass mich nicht unterkriegen“

                              Vier Menschen erzählen von der Angst vor einer potenziell tödlichen Infektion, der Wut über Coronaleugner und ihrer Hoffnung auf den Impfstoff.  Manuela Heim, Rebecca Maskos

                              Eine Person mit Mund-Nasen-Schutz geht vor einer Wand mit bunt gefärbten Blättern
                              • 28. 10. 2020

                                Ausbreitung der Coronapandemie

                                Zweite Welle überschwemmt Europa

                                Trotz drastischer Coronamaßnahmen droht den Gesundheitssystemen in der Europäischen Union der Kollaps. Ein Überblick.  

                                Der Eiffelturm im Dunkeln, davor eine komplett menschenleere Straße
                                • 16. 10. 2020

                                  Berlins verarmte Kieze

                                  Die Zukunft ist eine Baustelle

                                  Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.  Anna Klöpper

                                  Mehringplatz Berlin-Kreuzberg
                                  • 10. 10. 2020

                                    US-Präsident Donald Trump

                                    Spreader in Chief

                                    Seine Erkrankung hat Donald Trump keineswegs demütiger gemacht. Im Gegenteil. Sie hat ihn zu einer radikaleren Version seines Ichs werden lassen.  Dorothea Hahn

                                    Donald Trump salutiert vor dem Weißen Haus
                                    • 5. 10. 2020

                                      Artensterben in Australien

                                      Verbrannte Pfoten

                                      James Fitzgerald päppelt Koalas auf. Manuela Richter kämpft für den Wald nahe ihrem Dorf. Drei Milliarden Tiere sind in den Flammen umgekommen.  Urs Wälterlin

                                      Mann mit Koala
                                      • 3. 10. 2020

                                        30 Jahre Einheit

                                        Am stillen Grünen Band

                                        Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig.  Sabine Seifert, Thomas Gerlach

                                        Ein grüner Grasstreifen geht quer durch ein Wald
                                        • 28. 9. 2020

                                          Spektakulärer Syrien-Prozess in Koblenz

                                          Das Rätsel um Anwar R.

                                          Als Geheimdienstler in Syrien hat er mutmaßlich gefoltert. Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wird Anwar R. in Deutschland der Prozess gemacht.  Sabine am Orde

                                          Zwei Angeklagte auf der Gerichtsbank
                                          • 24. 9. 2020

                                            Stichwahl in Nordrhein-Westfalen

                                            Das Testlabor

                                            In Wuppertal kandidiert der Grüne Uwe Schneidewind für das Amt des Oberbürgermeisters – gegen die SPD und mit Hilfe der CDU.  Andreas Wyputta

                                            Uwe Schneidewind kandidiert für das Amt des Oberbürgermeisters
                                            • 15. 9. 2020

                                              Türkisch-griechischer Konflikt um Erdgas

                                              Auf Kollisionskurs

                                              In der türkischen Bucht von Kas liegt die kleine griechische Insel Kastelorizo. Im Streit um Seerechte in der Ägäis ist sie zum Zankapfel geworden.  Jürgen Gottschlich, Rodothea Seralidou

                                              Ein Militärschiff liegt im Hafen der griechischen Insel Kastellorizo, im Hintergrund sieht man die türkische Küste
                                              • 13. 9. 2020

                                                Historische Gärten in der Klimakrise

                                                Das grüne Labor

                                                Lichte Baumkronen, abbrechende Äste – längst sind die Auswirkungen des Klimawandels in den historischen Gärten und Parks allgegenwärtig. Und nun?  Heike Holdinghausen

                                                Neptungrotte und lichte Eiche
                                                • 10. 9. 2020

                                                  Mythen zu Sex im Alter

                                                  55-jährig, ledig, sucht …

                                                  Sie, Mitte 50, schlank, sucht ihn für die zweite Lebenshälfte. Dabei wird Sex im Alter sowieso weniger – oder nicht? Wir räumen mit Klischees auf.  Barbara Dribbusch

                                                  Eine Frau und ein Mann tanzen eng umschlungen miteinander
                                                  • 24. 8. 2020

                                                    Karibik-Tourismus in der Coronapandemie

                                                    Schnelle Erholung nicht in Sicht

                                                    Die Coronakrise deckt auf, dass das tourismusfixierte Entwicklungsmodell eine Einbahnstraße ist. Das fällt vielen Inseln auf die Füße.  Knut Henkel

                                                    Rote Flagge am Strand
                                                    • 22. 8. 2020

                                                      Sechs Monate nach Hanau

                                                      Eine Frage des Vertrauens

                                                      Ohne Vertrauen kann eine Demokratie nicht funktionieren. Aber was, wenn man es verloren hat – so wie unsere Autorin nach dem Anschlag von Hanau?  Lin Hierse

                                                      Glassplitter nach dem Anschlag von Halle
                                                      • 7. 8. 2020

                                                        Nach der Explosion in Beirut

                                                        Zusammen fegen

                                                        Vor allem junge Menschen kommen in die zerstörten Viertel Beiruts, um aufzuräumen. Aus Trauer wird Wut auf den Staat. Zerbricht der Libanon?  Hanna Voß, Julia Neumann

                                                        Ein Mann sitzt in den Trümmern seiner Wohnung
                                                        • 6. 8. 2020

                                                          Atombombenabwurf in Japan

                                                          Die verstrahlte Gesellschaft

                                                          Vor 75 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid ignorieren.  Martin Fritz

                                                          • 2. 8. 2020

                                                            Coronaproteste in Berlin

                                                            Dichtgedrängt gegen „Virokraten“

                                                            20.000 Menschen demonstrieren gegen die Coronapolitik – ohne Masken und Abstand. Neben Impfgegnern sind auch extrem rechte Gruppen auf der Straße.  Christian Jakob, Jonas Wahmkow

                                                            • 20. 7. 2020

                                                              Rheda-Wiedenbrück, die Tönnies-Stadt

                                                              Eine Stadt aus Fleisch

                                                              Die Subunternehmen seien schuld am Corona-Ausbruch, nicht Clemens Tönnies, sagen viele Anwohner. Auf den Fleischproduzenten lässt man nichts kommen.  Pia Stendera

                                                              Protestierende mit Kuh- und SChweinemaske
                                                              • 19. 7. 2020

                                                                Großbritannien und die Labour-Partei

                                                                Viel Arbeit für die Arbeiterpartei

                                                                Der neue Labour-Chef Keir Starmer verspricht einen Neuanfang. Aber die schwersten Aufgaben kommen noch. Wie geht es weiter mit der britischen Linken?  Daniel Zylbersztajn

                                                                Ein Mann sitzt mit 4 Frauen auf einer Wiese um einen Tisch. Alle tragen einen großen Plastikgesichtsschutz
                                                                • 15. 7. 2020

                                                                  Rassismus in der französischen Polizei

                                                                  Verteidiger der Republik

                                                                  Yasser Sriti hat Angst – vor der Polizei. So wie ihm geht es vielen migrantischen Franzosen. Sie beginnen, sich zusammen mit Weißen zu wehren.  Harriet Wolff

                                                                  Protestierende, teils mit Mundschutz
                                                                  • 13. 7. 2020

                                                                    Schrumpfende Regionen

                                                                    Rückbau Ost

                                                                    Die 80-jährige Hildegard Beczinczka war dabei, als die DDR die Stadt Schwedt aufbaute. Heute ist der Ort verkleinert.  Pia Stendera

                                                                    Städtebau in Schwedt
                                                                    • 11. 7. 2020

                                                                      Tönnies-Beschäftigte in Quarantäne

                                                                      Das große Warten

                                                                      Seit drei Wochen sind viele, die bei Tönnies arbeiten, in Quarantäne. Ihr Unmut richtet sich gegen die Behörden und gegen ihre Arbeitgeber.  Jonas Seufert, Lukasz Grajewski

                                                                      Männer in Schutzanzügen reden mit einer Frau
                                                                      • 4. 7. 2020

                                                                        Landkonflikt in Brasilien

                                                                        Soja? So nein!

                                                                        Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen.  Niklas Franzen

                                                                        der Farmer Lúcio Damália steht inmitten eines seiner Felder. Im Hintergrund blauer Himmel mit leichter Bewölkung
                                                                        • 3. 7. 2020

                                                                          Hitlers Geburtsort in Braunau am Inn

                                                                          Dieses verfluchte Haus

                                                                          Eine Kleinstadt, hübsch anzuschauen. Doch da steht dieses Haus, in dem Adolf Hitler geboren wurde. Jetzt soll dort die Polizei einziehen.  Patrick Guyton

                                                                          Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn
                                                                          • 2. 7. 2020

                                                                            Sexarbeit und Coronakrise

                                                                            Coitus interruptus

                                                                            Prostitution ist seit Beginn der Coronakrise verboten. Die Sexarbeiterinnen Nicole Schulze und Laura Lönneberga wollen das nicht hinnehmen.  Patricia Hecht

                                                                            Eine Frau schaut aus dem Fenster eines Wohnmobils
                                                                            • 28. 6. 2020

                                                                              Migration und Fachkräftemangel

                                                                              Was immer ihn glücklich macht

                                                                              Ein junger Vietnamese bekommt in Thüringen die Chance, Elektroniker zu werden. Nach drei Monaten schmeißt er hin. Die Story eines Missverständnisses.  Anna Lehmann

                                                                              Tu Nguyen in der Fabrikhalle
                                                                              • 21. 6. 2020

                                                                                Essay zu Integration und Zuwanderung

                                                                                Dieses Deutschland gehört mir

                                                                                Die Deutschiranerin Yasaman Soltani hörte oft, sie solle dahin zurückgehen, wo sie herkomme. Sie ging wirklich, kehrte zurück – und hat viel gelernt.  Yasaman Soltani

                                                                                • 8. 5. 2020

                                                                                  Städtetourismus in Coronazeiten

                                                                                  Kein Koffer mehr in Berlin

                                                                                  Der Lockdown hat die Reisebranche der Hauptstadt zum Erliegen gebracht, Besucher aus dem Ausland fehlen. Eignet sich Berlin auch für Inlandstourismus?  Uwe Rada

                                                                                  Leerer Platz vior dem Brandenburger Tor
                                                                                  • 27. 4. 2020

                                                                                    HipHop in Berlin-Neukölln

                                                                                    So real wird es nie wieder

                                                                                    Die drei Brüder der MIK-Family tanzen, modeln und schauspielern. Aber am liebsten sind sie dort, wo alles begann: im Jugendclub in Berlin-Neukölln.  Judith Rieping

                                                                                    • 10. 4. 2020

                                                                                      Mikrokredite für Frauen

                                                                                      Hilfe oder Henkerstrick?

                                                                                      Mikrokredite bieten Frauen einen Weg aus Abhängigkeit und Armut, heißt es. In Bolivien aber gilt das längst nicht für alle.  Nora Belghaus

                                                                                      Eine Frau sitzt am Straßenrand
                                                                                      • 25. 3. 2020

                                                                                        Theaterprojekt mit Landlosen in Brasilien

                                                                                        Corona trifft Antigone

                                                                                        Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens – bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage.  Milo Rau

                                                                                        Vier Personen mit Federschmuck bei Proben im Regenwald
                                                                                        • 24. 2. 2020

                                                                                          Interne Dokumente des Vereins Uniter

                                                                                          Rotwein aus dem Schädel

                                                                                          Der Verein Uniter gibt sich harmlos. Dokumente aber zeigen strikte Hierarchien, bizarre Rituale und paramilitärisches Training.  Sebastian Erb, Christina Schmidt, Daniel Schulz

                                                                                          Chaos mit Imnibus
                                                                                          • 22. 2. 2020

                                                                                            Berlinale drei Jahre nach #metoo

                                                                                            Im falschen Film

                                                                                            Auf der Berlinale laufen zwei „Dau“-Filme. Frauen werfen dem Regisseur vor, seine Macht missbraucht zu haben. Er wird aber als Genie gefeiert.  Viktoria Morasch

                                                                                            Filmset von Dau: Rieseige Hände aus Metall und zwei Männer
                                                                                            • 15. 2. 2020

                                                                                              Stadtentwicklung in Berlin-Neukölln

                                                                                              In einem Dorf unserer Zeit

                                                                                              Im Böhmischen Dorf in Neukölln werkeln Start-upper an Ideen, die man nicht anfassen kann. Wie verändern sie die Dorfgemeinschaft?  Susanne Messmer, Uwe Rada

                                                                                              niedrige Häuser und ein Platz, 3 Männer stehen draußen und eine Frau schiebt ihr Fahrrad
                                                                                              • 14. 2. 2020

                                                                                                Australien nach den Buschbränden

                                                                                                Verbrannte Erinnerung

                                                                                                Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es weiter?  Urs Wälterlin

                                                                                              Longread

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln