• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Leben in zerstörter Ukraine

    Sag mir, wo die Blumen sind

    Im Norden Charkiws leben Menschen zwischen Trümmern und Lagerfeuern. Der Krieg treibt viele in den Wahnsinn. Was bleibt nach der Zerstörung?  Philip Malzahn

    Durch Trümer hindurch blickt man auf eine Stadt: Graue Hochhäuser und ein paar Bäume
    • 15. 5. 2022

      Amnesty International in der Krise

      Was tun, wenn’s brennt?

      Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

      Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
      • 12. 5. 2022

        Andere Form von Tourismus in Marseille

        Unsere Hood

        Flanieren kann man woanders. In Marseille zeigen Mitglieder einer Kooperative bei Touren die Kultur und Natur in den rauen Vierteln der Stadt.  Sabine Seifert

        Drei Jugendliche auf einer Straße, von der aus man einen Blick auf Marseille hat
        • 10. 5. 2022

          NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

          Jagd ist sein Hobby

          Für die CDU und Friedrich Merz geht es bei der NRW-Wahl um viel, für Hendrik Wüst, den unbekannten Ministerpräsidenten, um noch mehr. Wer ist er?  Sabine am Orde, Andreas Wyputta

          Ein Mann winkt
          • 2. 5. 2022

            Bedürfnis nach Naturerfahrungen

            Ab in die Natur?

            Kulturlandschaften wurden über Jahrhunderte von Menschen geprägt und ziehen heute Naturliebhaber an. Über das Verhältnis von Mensch und Landschaft.  Ulrike Fokken

            Schwarz-Weiß-Foto mit Menschen auf einer Wiese
            • 1. 5. 2022

              Geflüchteter will ins Parlament

              Es ist auch sein Land

              2014 floh Tarek Saad aus Syrien nach Schleswig-Holstein. Jetzt will er für die SPD in den Landtag. Kann das klappen?  Sascha Lübbe

              Ein junger Mann steht in einem Containerdorf
              • 30. 4. 2022

                Der Tag der Arbeit und seine Rituale

                Kämpferisch wie immer

                Der 1. Mai wird in Berlin nicht durch Gewerk­schafts­demos bestimmt, sondern durch den Protest der autonomen und radikalen Linken. Über einen Mythos.  Erik Peter

                Demonstration zum revolutionären 1. Mai in Berlin im Jahre 2021, man sieht vermumte Menschen und viel roten Rauch von bengalischen Feuern
                • 11. 4. 2022

                  Katastrophenschutz in Deutschland

                  Wenn es ganz dicke kommt

                  Warnsirenen wurden abgebaut, Luftschutzbunker zugeschüttet. Doch die Katastrophen nehmen wieder zu – und man fragt sich: Sind wir gut geschützt?  Daniel Böldt

                  Warnsirene in Schönkirchen
                  • 9. 4. 2022

                    Ukrainische Schü­le­r in Deutschland

                    Ihr Blick geht nach vorne

                    Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil.  Ralf Pauli

                    Ein Schüler sitzt zuhausevor seinem Laptop
                    • 4. 4. 2022

                      Ukrainische Geflüchtete in Brandenburg

                      Fremdes Heimland

                      39 Seelen lebten bisher in einem brandenburgischen Dorf. Nun sind 160 Menschen aus der Ukraine dazugekommen. Ein Ortsbesuch.  Sabina Zollner

                      Frauen an einem Tisch
                      • 2. 4. 2022

                        Ukrainisch-russisches Tanzpaar

                        Der Krieg tanzt mit

                        Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.  Anna Fastabend

                        Anna Salita und Artur Balandin auf der Tanzfläche
                        • 30. 3. 2022

                          Linkspartei in der Existenzkrise

                          Die Linke und Putins Krieg

                          Vielen in der Linkspartei galt Russland lange als Friedensmacht – trotz aller Widersprüche. Nun droht sie an der Frage zu zerbrechen.  Pascal Beucker, Stefan Reinecke, Anna Lehmann

                          Eine Frau trägt eine laue Fahne und Friedenstaube mit Logo der Linken
                          • 23. 3. 2022

                            Diskriminierung von russischen Menschen

                            Der Krieg auf dem Schulhof

                            Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schü­le­r:in­nen sucht nach einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine umzugehen.  Eiken Bruhn

                            Jugendliche stehen um ein Friedenszeichen auf einem Schulhof
                            • 13. 3. 2022

                              Ukrainische Juden in Deutschland

                              Zwischen Wut und Hilflosigkeit

                              Knapp die Hälfte der Juden in Deutschland hat ukrainische Wurzeln. Unabhängig von Generation und Wohnort fühlt sich der Krieg für sie sehr nah an.  Erica Zingher

                              Menschen tragen eine riesige ukrainische Flagge
                              • 2. 3. 2022

                                Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine

                                Kistenweise Solidarität

                                Im Berliner Sage-Restaurant stapeln sich die Hilfsgüter für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Ein Besuch zwischen Kisten und Tüten.  Dinah Riese, Michael Bartsch

                                Ein Frau steht mit einer Kiste auf der Schulter vor einem Sprinter
                                • 16. 2. 2022

                                  Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                  Aus dem Dunkel

                                  Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                                  Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger
                                  • 4. 2. 2022

                                    Anthroposophisches Krankenhaus Havelhöhe

                                    Alternativer Umgang mit Corona

                                    Ein schwurbelnder Chef und Tricksereien bei der Impfpflicht: eine taz-Recherche in der Klinik Havelhöhe in Berlin.  Sebastian Erb, Sophie Fichtner, Paul Wrusch

                                    Außenansicht des Krankenhauses Havelhöhe in Berlin
                                    • 30. 1. 2022

                                      Projekt gegen spekulativen Leerstand

                                      Ein Zuhause auf Abruf

                                      Zweimal haben Obdachlose ein leerstehendes Haus in Berlin-Mitte besetzt. Der Bezirk hat mit dem Eigentümer eine Zwischennutzung vereinbart.  Marie Frank

                                      Bewohnerin Tina mit ihren Hunden
                                      • 24. 1. 2022

                                        Ausgleich für die Tesla-Rodungen

                                        Übers Wald werden

                                        In Brandenburg entsteht auf 520 Hektar ein neuer Mischwald. Doch geht das überhaupt: Wald machen? Und welche Bäume sollen es sein?  Uwe Rada

                                        Eine Pflanzmaschine
                                        • 7. 1. 2022

                                          Kunstprojekt in Sachsen

                                          Heilende Kraft des Theaters

                                          Mit Rechten reden und Geschichten von Geflüchteten auf die Bühne bringen? Über Georg Genoux' Versuch, Menschen in Sachsen zusammenzubringen.  Sabine Seifert

                                          Miniaturbühnenbild mit den Bewohnern, Rafah und Lilean
                                        • weitere >

                                        Longread

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln