Londoner Rapperin Speech Debelle: Therapie und Alltag
Die Südlondoner Rapperin Speech Debelle veröffentlicht ihr Debüt-Album. Ein kitschlos schönes Tagebuch ihres Alltags jenseits des gefälligen Mischpult-Hiphops.
Der 25-jährigen Londonerin Speech Debelle ist mit ihrem aktuellen "Speech Therapy" ein außergewöhnliches Debütalbum gelungen.
Außergewöhnlich zum einen, da Debelles unverwechselbar südlondonerisch gefärbtes Rap-Idiom von live gespielten Instrumenten begleitet wird. Ihre Musik unterscheidet sich also deutlich vom gängigen, mit dem Mischpult als wichtigstem Instrument inszenierten HipHop-Format. Zudem greift Speech Debelle weder auf Samples zurück noch verlässt sie sich auf den beliebten Autotune-Effekt, der ihre Stimme harmonisieren würde. Gerade wegen der analogen, manchmal auch melancholischen Klangfarben und gelegentlicher dissonanter Gesangsausflüge ist "Speech Therapy" kitschlos und schön. Mit Grime oder Dubstep, also den beiden anderen großen zeitgenössischen ruling Sounds aus London hat ihre Musik aber auch so gar nichts zu tun.
Außergewöhnlich ist ihr Album zum anderen, weil Speech Debelle das Kunststück gelingt, in ihren Raptexten ungeniert ihren Lebensalltag (allgemein), ihren Lebensabschnitt (die Adoleszenz) und ihren Lebensmittelpunkt (London) zu beschreiben, ganz als wäre "Speech Therapy" ein Tagebuch.
Sie vermeidet in ihren Texten aber jegliche belehrende oder moralisierende Untertöne. Die Songs handeln über den Geldjob im Café und über den Chef, der ein Arschloch ist ("Working Weak"); über ihren Kumpel, mit dem sie dann trotz Zoff doch noch Sex hat ("Buddy Love"); und die Metropole, deren Räder niemals stillstehen ("Wheels in Motion"). Für den Song steuerte übrigens Debelles kongenialer Londoner Kollege Roots Manuva die Hookline bei. Auf "Speech Therapy" wird über das eigene Sein reflektiert, was das Zeug hält - es ist Therapie im wahrsten Sinne des Wortes.
Recht passend für "Speech Therapy" ist auch die Unterstützung durch das unabhängige Londoner Label Big Dada, das bereits Roots Manuva berühmt gemacht hat. Hier sprach Speech bereits vor fünf Jahren mit dem Song "Finish This Album" vor. Hier lernte sie auch Wayne Lotek kennen, der ebenfalls auf Big Dada unter dem Pseudonym Lotek Hi-Fi veröffentlicht.
Lotek und Debelle nahmen ein Lied auf, für das Loteks Bruder Gitarre spielte, und sie beschlossen, dem Album eben diesen instrumentalen Bandsound zu verpassen. Lotek wohnte aber der Liebe wegen inzwischen im australischen Melbourne, und so musste Speech Ende 2007 um die halbe Welt nach Down Under fliegen und nahm dort das Album mit lokalen Musikern auf. So weit, so verzwickt.
"Speech Therapy" ist definitiv keine Musik für den durchschnittlichen HipHop-Fan. Es ist ein Album mit Crossover-Potenzial in viele Szenen hinein - oder besser: eher szenenübergreifend. Ein Album, das, obwohl es sich den angesagten Sounds gerade verweigert und textlich äußerst persönlich gehalten ist, Popmusik im besten Sinne das Wortes repräsentiert. Und Therapie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer