Lokalkoloratur :
Normalerweise bekommt sie alles, was sie will. Schon fast berüchtigt sind ihr Tatendrang, ihre Fähigkeit, so lange auf Leute einzureden, bis die sich nicht mehr wehren, und ihr Vermögen, unterschiedliche Interessen unter ihren Hut zu bekommen. Und jetzt will Heide Simonis die große Brücke über den Fehmarn-Belt. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig: Am 1. Juli wird die Öresundverbindung zwischen Schweden und Dänemark offiziell für den Verkehr freigegeben, und am selben Tag übernimmt Deutschland den Vorsitz des Ostseerates. Und da will Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin sich ordentlich einmischen, denn Ostseekooperation sei Standortpolitik für ihr Land zwischen den Meeren. So hofft sie also, dass die Planungen zunächst für den Brückenschlag von Fehmarn nach Dänemark schon im nächsten Jahr beginnen könnten, auf dass zusammenwachse, was auch zusammengehöre. Und wenn die Brücke steht, dann kommt auch noch die Nordsee dran. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen