Lokalkoloratur:
Es kommt nicht häufig vor, dass ein einfacher Beamter, der im Staatsdienst seinen Job verrichtet hat, von einem Senator anerkennende Worte erhält, obwohl ihm der Beamte aus persönlicher Zusammenarbeit gar nicht bekannt ist. So wurde es gestern Sprengmeister Manfred Schubert zuteil, als Innensenator Olaf Scholz ihm für seine Verdienste dankte. Schubert hatte im April den Job als aktiver Sprengmeister beim Kampfmittelräumdienst quittiert und ist nun Abteilungsleiter für Kampfmittelräumung und Umweltschutz bei der Feuerwehr. 25 Jahre lang hatte Schubert aktiv an der Spitze der Bombenentschärfer gewirkt. Dabei brachten ihm nicht nur die spektakulären Bombenentschärfungen auf städtischem Boden Anerkennung ein. Schubert war es auch, der 30.000 Luftaufnahmen von Bombenabwürfen über Hamburg in der englischen Universität Keele aufstöberte, mit denen ab 1985 Blindgänger in Hamburg geortet werden konnten. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen