piwik no script img

Lobbyisten in BundesministerienTransparenz noch mangelhaft

Das Innenministerium veröffentlicht zum dritten Mal, welche Ministerien wie viele externe Mitarbeiter beschäftigten. Lobbycontrol und Linkspartei fordern, die Beschäftigung Externer zu stoppen.

Grünenpoliker Volker Beck hält Fälle, in denen Interessenverquickungen nahe liegen, für besonders problematisch. Bild: dpa

BERLIN taz Die Organisation Lobbycontrol sowie Linkspartei und Grüne kritisieren weiter die Beschäftigung von externen Mitarbeitern in Bundesministerien. Im dritten Bericht des Innenministeriums, der der taz vorliegt, werden 49 derartiger Fälle für den Zeitraum Anfang Februar bis Ende Juni 2009 aufgelistet, drei mehr als im vorherigen Bericht. Besonders das Auswärtige Amt und das Bildungsministerium beschäftigtendemnach Externe.

"Dass nur noch vier Mitarbeiter aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden entsandt wurden ist eine erfreuliche Entwicklung und ein Teilerfolg unserer Bemühungen", sagte Ulrich Müller von Lobbycontrol der taz. Allerdings gebe es noch immer Transparenzprobleme: Bestimmte Fälle seien gar nicht aufgelistet. So tauchen befristete Verträge, Werks- und Beratungsverträge nicht auf. "Wie groß die Schlupflöcher sind wissen wir nicht", urteilt Lobbyexperte Müller.

Auch Klaus Singer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der haushaltspolitschen Sprecherin der Linksfraktion, Gesine Lötzsch, wundert sich über die geringe Zahl. "Vor 2008 ist man von mindestens 100 solcher Externer ausgegangen, andere Schätzungen lagen bei bis zu 300", so Singer. Zudem sei nicht kontrollierbar, was genau diese Experten eigentlich arbeiteten. Die Linkspartei fordert daher, die Beschäftigung Externer zu beenden.

Offiziell startete 2004 das Personenaustauschprogramm Seitenwechsel, initiiert vom damaligen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD). Ziel war der Wissenstransfer zwischen Privatwirtschaft und Bundesbehörden.

Nach Ansicht von Volker Beck, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünenfraktion, geht dieses als gegenseitiger Austausch geplante Programm nur in eine Richtung. In lediglich zwei Fällen seien Bundesbeamte in Verbänden oder Unternehmen tätig gewesen. "Dies entspricht nicht dem Gedanken des Wissens- und Erfahrungsaustausches", sagte Beck der taz.

Die neue Dimension des Lobbyismus wurde Ende 2006 durch das ARD-Magazin Monitor enthüllt – zahlreiche Beispiele der Einflussnahme der Privatwirtschaft an Gesetzgebungsprozessen inklusive. Nach dieser Enthüllung trat Mitte 2008 eine Verwaltungsvorschrift in Kraft. Demnach dürfen Externe nicht mehr an Gesetzen mitschreiben, sollten nicht in ihrem Fachgebiet eingesetzt werden und "im Regelfall" nicht länger als sechs Monate beschäftigt sein.

Diese Regeln werden von der Regierung jedoch nur lax eingehalten. "Hauptsächlich sind das Soll-Vorschriften ohne Sanktionsmöglichkeit", erklärte Lobbyexperte Müller. Von den zehn neu aufgelisteten Fällen sind zudem nur drei für einen Zeitraum bis zu sechs Monaten entsandt. "Damit ist die Ausnahme, was die Regel sein sollte", sagte Müller.

Unproblematisch seien Beschäftigte bundesnaher Einrichtungen wie dem Goethe-Institut oder dem Luft- und Raumfahrtzentrum, die den Großteil der externen Mitarbeiter ausmachen. Kritisch betrachtet werden müssten dagegen die Vertreter von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen, wie etwa Mitarbeiter der Deutschen Bank und des Bundesverbands Deutscher Volksbanken.

Grünenpoliker Volker Beck hält Fälle, in denen Interessenverquickungen nahe liegen, für besonders problematisch. "Indikatoren dafür können eine überlange Beschäftigungsdauer sein oder die Tatsache, dass die entsendende Stelle den Entsandten weiter bezahlt", so Beck. Die Mehrzahl der Fälle erfüllt diese Indikatoren: 37 Mitarbeiter wurden mehr als ein Jahr angestellt, 22 ausschließlich von der entsendeten Stelle bezahlt.

Lobbycontrol und Grüne fordern die Bundesregierung auf, die halbjährigen Berichte öffentlich zugänglich zu machen. Angesichts der Problematik von Interessenskonflikten und einseitiger Einflussnahme tritt der Verein Lobbycontrol zudem dafür ein, die Beschäftigung externer Mitarbeiter in den Ministerien komplett zu stoppen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

12 Kommentare

 / 
  • P
    politik-web

    Unsere gewählten Volksvertreter haben wie alle Menschen zuerst ihr eigenes Wohl im Auge. Sie haben in erster Linie eigene Interessen und richten danach ihr Handeln. Das Wohl des Volkes kommt in einer glatten Rede zum Ausdruck, doch häufig richtet sich ihr Sinnen auf eine mögliche Verbesserung der eigenen Position.

  • JK
    Juergen K.

    Was will man denn noch mehr an Transparenz ?

     

    Das Geld hält sich am Bundesplatz 1 einen Puff.

  • S
    Shuichi

    Süß - die Grünen kritisieren das? Dann hätten sie es unter Rot-Grün lassen sollen, das überhaupt in diesen Demensionen einzuführen.

  • DS
    Diak S

    Transparent funktioniert doch schon auf Länderebene nicht!

     

    Oder warum wird gerade wieder eine millionenschwerer Altlastensanierung in Oberbayern durch eine, dafür nachgewiesenermaßen unqualifizierte, Firma durchgezogen?

     

    Warum wird das durch die Behörden auch noch gedeckt?

     

    DIAK

  • JG
    Jörn-Derek Gehringer

    Die Einwirkung von Lobbyisten läßt sich nur begrenzt beschränken.

    Darum sollte man anders rum ansetzen: für jeden Lobbyisten muß ein Gegenpart eingestellt werden auf Kosten dessen Arbeitgebers. Also: will RWE einen Lobbyisten in ein Ministerium setzen dann muß ein Vertreter von Greenpeace dazu und RWE zahlt einen Fixbetrag an Greenpeace als Kostenerstattung. Selbes Arbeitsfeld, selbes Büro.

    Da ergibt sich dann eine richtig kräftige Dynamik, kontrastreich und transparent.

  • AV
    Andi V.

    Ein interessanter Artikel zu einem wichtigen Thema. Nur folgendes Zitat macht nicht so recht Sinn und ist entweder falsch oder unvollständig wiedergegeben:

    "Dass nur noch vier Mitarbeiter aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden entsandt wurden ist eine erfreuliche Entwicklung und ein Teilerfolg unserer Bemühungen"

    Warum auf einmal nur vier Lobbyisten? Es geht doch um eine viel höhere Zahl...

  • P
    politik-web

    Unsere gewählten Volksvertreter haben wie alle Menschen zuerst ihr eigenes Wohl im Auge. Sie haben in erster Linie eigene Interessen und richten danach ihr Handeln. Das Wohl des Volkes kommt in einer glatten Rede zum Ausdruck, doch häufig richtet sich ihr Sinnen auf eine mögliche Verbesserung der eigenen Position.

  • JK
    Juergen K.

    Was will man denn noch mehr an Transparenz ?

     

    Das Geld hält sich am Bundesplatz 1 einen Puff.

  • S
    Shuichi

    Süß - die Grünen kritisieren das? Dann hätten sie es unter Rot-Grün lassen sollen, das überhaupt in diesen Demensionen einzuführen.

  • DS
    Diak S

    Transparent funktioniert doch schon auf Länderebene nicht!

     

    Oder warum wird gerade wieder eine millionenschwerer Altlastensanierung in Oberbayern durch eine, dafür nachgewiesenermaßen unqualifizierte, Firma durchgezogen?

     

    Warum wird das durch die Behörden auch noch gedeckt?

     

    DIAK

  • JG
    Jörn-Derek Gehringer

    Die Einwirkung von Lobbyisten läßt sich nur begrenzt beschränken.

    Darum sollte man anders rum ansetzen: für jeden Lobbyisten muß ein Gegenpart eingestellt werden auf Kosten dessen Arbeitgebers. Also: will RWE einen Lobbyisten in ein Ministerium setzen dann muß ein Vertreter von Greenpeace dazu und RWE zahlt einen Fixbetrag an Greenpeace als Kostenerstattung. Selbes Arbeitsfeld, selbes Büro.

    Da ergibt sich dann eine richtig kräftige Dynamik, kontrastreich und transparent.

  • AV
    Andi V.

    Ein interessanter Artikel zu einem wichtigen Thema. Nur folgendes Zitat macht nicht so recht Sinn und ist entweder falsch oder unvollständig wiedergegeben:

    "Dass nur noch vier Mitarbeiter aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden entsandt wurden ist eine erfreuliche Entwicklung und ein Teilerfolg unserer Bemühungen"

    Warum auf einmal nur vier Lobbyisten? Es geht doch um eine viel höhere Zahl...