piwik no script img

LiteraturAufruhr im Oderbruch

Nach seinem Sachbuch „Der totale Rausch“ über Drogen im „Dritten Reich“ hat Norman Ohler wieder einen Roman geschrieben Foto: Foto:Urban Zintel

Sommer 1747. Friedrich II., Preußenkönig und Kurfürst von Brandenburg, will das Oderbruch, die Sumpfgebiete östlich von Berlin, trockenlegen, um dort Flüchtlinge anzusiedeln. Doch die aufsässigen wendischen Fischer wehren sich dagegen und es kommt zum Mord an einem Ingenieur des Königs. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Schriftsteller Norman Ohler in seinem neuen Roman „Die Gleichung des Lebens“ ­einen packenden Krimi, der die Angst vor dem Fremden ebenso thematisiert wie die lange Tradition des rücksichts­losen Raubbaus an der Natur.

Der Literarische Salon: Z-Bar: Bergstr. 2, 1. 12., 20. 30 Uhr, 7/5 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen