Literatur: Von Alzheimer und Ausgeschlossenen
Bekanntermaßen wird unsere Gesellschaft immer älter. Das hat Folgen für die alten Menschen wie für die Berufswelt. Denn der Bereich der Pflege wird weiter wachsen. In Kunst und Literatur spielt diese Entwicklung aber bisher kaum eine Rolle. Die „LiteraturMagnet“-Reihe in der Z-Bar widmet sich diesem Thema nun von zwei Seiten: Einmal wird die Wienerin Maria Seisenbacher aus ihrem aktuellen Band „Ruhig sitzen mit festen Schuhen“ Gedichte vorstellen, in dem sie über die Alzheimererkrankung einer japanischen Frau und die damit verbundenen Konsequenzen für sie und ihr Umfeld schreibt. Der Berliner Frédéric Valin wird aus seinen hochgelobten Erzählungen lesen. Darin erzählt er etwa vom Alltag eines Pflegers in einer Behinderteneinrichtung ebenso wie von Psychotikern und Ausgeschlossenen.
LiteraturMagnet: Z-Bar, Bergstr. 2, 24. 3., 20 Uhr. Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen